26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neue Reihe bei Ergon

Mit dem Erscheinen von Band 1 ist die neue Schriftenreihe „Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient | Law, Ethics and Society in the Middle East“ bei Ergon gestartet.

Die Reihe wird von Prof. Dr. Serena Tolino und Prof. Dr. Thomas Eich herausgegeben und fokussiert Themen um Recht, Ethik und Gesellschaft im Nahen Osten und in Nordafrika. Sie enthält Arbeiten, die mindestens zwei Forschungsansätze kombinieren, oder Werke, die im Schnittfeld von zwei oder mehr Disziplinen liegen (z. B. Nahoststudien und Geschichtswissenschaft, Islamwissenschaft und Gender Studies, Recht und Medizin). Willkommen sind Bücher, die verschiedene textliche sowie mündliche Quellengattungen verarbeiten.

In der Reihe erscheinen herausragende Dissertationen und Habilitationen, aber auch Monographien und Sammelbände. Sowohl Themen der Vormoderne als auch der Moderne und Zeitgeschichte werden publiziert. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch.

Holger Schumacher, Programmverantwortlicher bei Ergon, hebt die Bedeutung der neuen Reihe für den Verlag hervor: „Das starke Orientalistik-Portfolio des Ergon Verlags gewinnt durch die neue Reihe ein attraktives Publikationsforum hinzu. Wir erwarten einen Zuwachs an aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen und innovativen Forschungsansätzen.“

Der erste Band der neuen Schriftenreihe trägt den Titel „Weibliche Genitalbeschneidung in Ägypten - Debatten zwischen Islam und Medizin, 1940–2010“ und wird von Dr. Elisabeth Trepesch herausgegeben. Die interdisziplinäre Studie untersucht die Geschichte öffentlicher Debatten um die sogenannte Beschneidung von Mädchen und zeigt den Wandel islamrechtlicher und medizinischer Normen in dieser Frage auf.

Die Bände der Reihe können über den NomosShop und den Buchhandel erworben werden. Zudem werden die digitalen Ausgaben online in der Nomos eLibrary zur Verfügung gestellt.