INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Millennium-Studien“ nun im Open Access

Richtungsweisendes Pilotprojekt zur Förderung von Open Access
in den Altertumswissenschaften

Die renommierte altertumswissenschaftliche Buchreihe „Millennium-Studien“ ist in den Open Access transformiert worden. Alle Titel aus der fast zwanzigjährigen Publikationsgeschichte sind nun frei zugänglich.

Die „Millennium-Studien“ gehören zu den zentralen Publikationsorten im altertumswissenschaftlichen Programm von De Gruyter. International, interdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet, hat sich die Reihe als ein Forum für kunst- und literaturwissenschaftliche wie auch historische, theologische und philosophische Veröffentlichungen fest etabliert; herausgegeben wird sie von Wolfram Brandes, Peter von Möllendorff, Dennis Pausch, Rene Pfeilschifter und Karla Pollmann.

Ermöglicht wird die Open-Access-Transformation durch das Projekt TransMill – Reihentransformation für die Altertumswissenschaften, das die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) beim Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgreich beantragt hat. Das Projekt wird über den von der BSB betriebenen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum mitfinanziert. Dank dieses Pilotvorhabens wird das Open-Access-Publizieren für fachlich exzellente Forschungsarbeiten ermöglicht, ohne dies an autorenseitige Zuschüsse zu knüpfen.

Bestandteil des Transformationsvorhabens sind sowohl die bereits publizierten 85 Bände der Backlist als auch die Neuerscheinungen, die 2021 und 2022 unmittelbar im goldenen Open Access veröffentlicht werden. Darüber hinaus wird ein mittel- und langfristiges Finanzierungskonzept entwickelt, das die Veröffentlichung über den sogenannten „Goldenen Open-Access-Weg” vorsieht. Die Backlistbände als auch die Neuerscheinungen von 2021 sind frei zugänglich auf der Plattform degruyter.com.

„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des Reihentransformationsvorhabens für die „Millennium-Studien. Dass mit Umwandlung der Backlist auch ältere, fachlich weiterhin sehr nachgefragte Publikationen zukünftig unter denselben offenen Bedingungen rezipiert werden können wie die aktuellen Neuerscheinungen in der Reihe, ist in unseren Augen ein wichtiger Aspekt des Pilotprojektes“, sagt das Herausgebergremium der Reihe.

„Open Access spielt als Publikationsstandard auch in den Geisteswissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle. Die Projektinitiative des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften – Propylaeum zielt darauf ab, die Sichtbarkeit altertumswissenschaftlicher Forschungsergebnisse vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum zu verbessern und Hemmschwellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Thema Open-Access-Publikation zu senken“, sagt Philipp Weiß von der Bayerischen Staatsbibliothek.

„Als wichtiger Referenzrahmen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Publikationskulturen sind Buchreihen eine prädestinierte, aber bislang wenig in den Blick genommene Publikationsform, um Open Access innerhalb der jeweiligen Fachkulturen weiter zu verankern. Wir freuen uns daher sehr, dieses Pilotprojekt zu unterstützen und zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek eine Zukunftsperspektive für Open-Access-Publizieren ohne autorenseitige Zuschüsse zu entwickeln“, sagt Christina Lembrecht, Open-Access-Verantwortliche bei De Gruyter.

https://www.degruyter.com/cms/pages/open-access?lang=de