INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter startet Webinar-Reihe

Am Donnerstag, den 22. Juli um 14 Uhr startet De Gruyter sein erstes deutschsprachiges Webinar. Es wird interessierte Teilnehmer mit der Content-Plattform des Verlags „Reference Global“ vertraut machen. Im Anschluss daran können sich englischsprachige Interessenten zum selben Thema schulen lassen. http://www.degruyter.de/cont/serv/biblio/webinars.cfm

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Bibliothekare, die innerhalb einer guten halben Stunde einerseits die Möglichkeiten der Administration der Plattform kennenlernen, andererseits alle Möglichkeiten der Recherche erfahren, um sie dann im Alltag den Bibliotheksnutzern zu vermitteln.

Im Lauf des Monats finden weitere deutsch- und englischsprachige Webinars statt: Zur Nutzung und zum Geschäftsmodell von De Gruyter eBooks und zur IBZ, der Internationalen Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur. Das Angebot wird sukzessive um weitere Themen erweitert.

„Unsere Webinars dienen dem ersten Kennenlernen eines Produkts, sie vermitteln die Basisinformationen, stellen die Benutzeroberfläche vor und zeigen, wie Inhalte aufbereitet sind und dargestellt werden“ erläutert Bénédict Ripperger, Solutions Manager bei De Gruyter und Webinar-Leiter den Ablauf. „Besonderes Anliegen ist uns dabei, dass wir umfassend über die Recherchemöglichkeiten informieren, denn diese sind der Schlüssel zum Kern und Wert des Produkts.“

Neben den Webinars werden auch Videopräsentationen auf der Website angeboten, die einen schnellen Zugang zu Produkten ermöglichen.

http://www.degruyter.com