24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Millionenförderung für den Transfer von
Digitalisierungskompetenz in Südwestfalen

Iserlohn – Die freudige Nachricht kam am Freitag. Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Innovative Hochschule“ hat die Fachhochschule Südwestfalen für das Verbundvorhaben „Digitalise_SWF“ mit der Hochschule Hamm-Lippstadt den Zuschlag erhalten. Beide Hochschulen können in den nächsten fünf Jahren mit einer finanziellen Förderung von insgesamt rund 10 Millionen Euro rechnen.

Im Mittelpunkt steht der Transfer wissenschaftlicher Inhalte in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Gemeinschaftsprojekt soll die Region Südwestfalen mit Know-how zur Digitalisierung unterstützen, den digitalen Wandel vorantreiben und so auch einen Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels leisten. An beiden Hochschulen gibt es eine umfassende Expertise auf diesem Gebiet, die u.a. für Unternehmen dieser wirtschaftsstarken Region leichter verfügbar gemacht werden soll.

https://idw-online.de/de/news793349