INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das „Frankreich Jahrbuch“ bei Nomos

Ab dem 35. Jahrgang erscheint das „Frankreich Jahrbuch“,
das vom Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg
herausgegeben wird, im Nomos Verlag.

Das seit 1988 publizierte Frankreich Jahrbuch dient dem Ziel, einer breiteren, an Frankreich interessierten Öffentlichkeit wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über das Nachbarland zu vermitteln.

Das „Frankreich Jahrbuch 2021“ befasst sich ver­gleichend mit den wirt­schaft­lichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem poli­tischen Umgang damit in Europa. Beides wird anhand von Fallstudien zu Deut­schland, Frankreich und Italien analysiert. In den Blick genommen werden mit der Investitions- und Wachstumsfazilität NextGenerationEU und der Geldpolitik der EZB auch europäische Maßnahmen. Vor dem Hintergrund der jüngsten bi- und trilateralen sowie europäischen Initiativen werden außerdem Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit beleuchtet. Ausgewählte Expertinnen und Experten aus den drei Ländern richten sich über Fachkreise hinaus an ein breites Publikum. Der Band enthält Beiträge von Frank Baasner, Charlotte Bellon, Jean-Pierre Darnis, Alexander Grasse, Eileen Keller, Ulrich Krotz, Jan Labitzke, Christina Rüther, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt, Lucas Schramm, Marco Simoni und Natacha Valla.

Mit dem Wechsel zu Nomos wird eine neue französischsprachige Rubrik („Regards croisés“) im Frankreich Jahrbuch eingeführt, die französischsprachige Beiträge zu Deutschland und den deutsch-französischen Beziehungen für ein französisches Publikum versammelt.

Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi, erklärt: „Die Europäische Union steht heute vor größeren Herausforderungen als je zuvor. Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass wir nur gemeinsam eine Chance haben, unsere offenen Gesellschaften und unseren Wohlstand zu bewahren. Damit Europa zusammenhält, müssen wir über unsere Partner viel wissen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen und die Stärke der Solidarität begreifen. Das Frankreich Jahrbuch will zu diesem besseren gegenseitigen Verständnis einen Beitrag leisten – wissenschaftlich fundiert und mit allgemeinverständlicher Sprache.“

Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit über siebzig Jahren die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik und Interkulturelle Kommunikation.

www.nomos.de