29. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung
von Literacies in Bibliotheken ausgezeichnet

Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB hat die Gewinner des diesjährigen Best-Practice Wettbewerbes Informationskompetenz bekannt gegeben.

Mit dem Preis werden vorbildliche Schulungskonzepte von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken ausgezeichnet, die den klassischen Kernbereich der Förderung von Recherche- und Informationskompetenz innovativ weiterdenken.

Den 1. Platz sicherte sich die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow. Ausgezeichnet wurde sie für ihre modernen und zeitgemäßen Bibliotheksangebote wie Ausprobierstationen sowie eine Medienwerkstatt. Mit ihrem speziellen Bibliothekskonzept werden Kinder und Jugendliche altersgerecht an die Informationskompetenz herangeführt. „Das Konzept der Uwe Johnson- Bibliothek Güstrow ist innovativ und hat zudem Vorbildcharakter und das Potenzial zur Übertragung auf andere Bibliotheken", so das Urteil der Jury.

Zudem wurden gleich zwei 2. Preise vergeben: Zum einen an die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, zum anderen an die Universitätsbibliothek Wuppertal. Der ausgezeichnete Guide der ZBW zum wissenschaftlichen Schreiben für Studierende der Wirtschaftswissenschaften besteht aus analogen und digitalen Methoden rund um die Erstellung von Hausarbeiten und gibt den Bibliotheksnutzenden hilfreiche Tipps und Orientierung. Die Universitätsbibliothek Wuppertal erhielt ihren Preis für die Erstellung von Lernmaterialien zum Thema „Future Skills“ in den Bereichen Informations-, Medien- und Digitalkompetenzen.

Den 3. Preis nahm die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entgegen. Dieses Konzept wurde von der Jury als „Vorbild und echter Innovator mit bedarfsorientiertem, nachhaltigem und interdisziplinärem Ansatz“ beurteilt. Das Informationskompetenzkonzept spricht kontinuierlich verschiedene Literacies und Nutzer*innengruppen an und holt dafür geeignete Akteure mit ins Boot.

Die Posterpräsentationen der Preisträger können hierabgerufen werden: https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz#Preistr%C3%A4ger-2022

An dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!“ haben sich insgesamt 20 Bibliotheken beteiligt. Ziel war es, vorbildliche Schulungskonzepte, die über den klassischen Kernbereich der Förderung von Recherche- und Informationskompetenz hinausdenken, bekannt zu machen.

https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz