26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Eröffnung der virtuellen Ausstellung
„Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“

Die Ausstellung „Fort damit? Johannes Reuchlin und die jüdische Kultur“ erzählt von der erbitterten Auseinandersetzung über die Erhaltung des jüdischen Schrifterbes zu Beginn des 16. Jahr-hunderts – einer der ersten öffentlich ausgetragenen Meinungsstreitigkeiten im neuen Medium Buchdruck.

Im Mittelpunkt steht der Humanist Johannes Reuchlin, dessen 500. Todestag sich am 30. Juni 2022 jährte. Er ist vor allem bekannt für seine Arbeit mit der hebräischen Sprache und seine Ver-dienste um den christlich-jüdischen Dialog seiner Zeit. Die virtuelle Ausstellung spannt einen Bo-gen von Reuchlins Ausbildung über seine Berufsanfänge bis hin zum Antijudaismus seiner Zeit und beleuchtet Reuchlins ungewöhnliches und mutiges Handeln innerhalb dieses Kontextes. Be-deutende Exponate, darunter auch eigene Werke des Philologen, stammen aus seiner berühmten Bibliothek, deren Reste die Badische Landesbibliothek bis heute bewahrt.

Das Nachwuchsprojekt ehrt den berühmten Pforzheimer Bürger und vermittelt spannende Details über unsere lokale Geschichte. Das Ausstellungskonzept erarbeitete die Studentin Kira Epple unter der Betreuung von Dr. Annika Stello. Begleitend erscheint eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht (ZSL) und dem Religionspädagogischen Instituts der Ev. Landeskirche in Baden erarbeitet wurde.

Die Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 19 Uhr, virtuell als Videokonferenz statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist vorab eine Anmeldung unter kultur@blb-karlsruhe.de erforderlich. Der Anmeldezeitraum endet am Dienstag, dem 2. August 2022, um 16 Uhr. Die Einwahldaten werden im Anschluss versendet.

Die Ausstellung wird am 2. August 2022 freigeschaltet und kann über folgenden Link aufgerufen werden: www.blb-karlsruhe.de/reuchlin-500