5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken 2022

Virtuelle Fachveranstaltung zu topaktuellen Themen der Bibliotheksbranche

Nehmen Sie kostenlos am Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken am 8. November 2022 von 9.30 bis 14.00 Uhr teil. Sechs Expertinnen und Experten aus der Verlags- und Bibliotheksbranche nehmen Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der Bibliotheken und inspirieren Sie mit Vorträgen rund um die Themen New Work, Nutzerfreundlichkeit oder der Macht des Genderns. Wie sieht die ideale Umgebung aus, um gemeinsam zu arbeiten? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Beuth Verlag bereits vor der Corona-Pandemie. Marion Winkenbach, Geschäftsführerin beim Beuth Verlag, wird zum Auftakt der Veranstaltung über die „New Ways of Working“ sprechen. Einen besonderen Fokus auf unsere Sprache legt der nächste Fachvortrag von Content-Marketing-Beraterin Samantha-Josefine Lang. Sie zeigt anhand von Studien und Best Practices-Beispielen, wie durch Gendern Nutzenden besser erreicht werden können. Nach einer kurzen Kaffeepause spricht Sarah Pielmeier über die Entwicklung der Relevanzbasierte Freihandaufstellung, mithilfe derer die Bestände der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster nutzerfreundlicher aufgestellt worden sind.

Daran anschließt sich der Vortrag der diesjährigen TIP-Award-Gewinner der HföD. Das Team um die Studierenden Franziska Deuter, Pia Plechinger und Laura Schlett berichtet von ihrem umgesetzten Podcast-Projekt, durch das die Nutzung der wissenschaftlichen Bibliothek besser erklärt wird.

Unmittelbar nach der Mittagspause zeigt Matthias Pruns, Books Specialist bei ProQuest, part of Clarivate, wie sich die E-Book Subskriptionen auf Ebook Central im Lockdown und danach verändert haben und welche Optionen sich daraus ergeben.

Den Abschluss des diesjährigen Forums bildet der Vortrag von Christina Kläre, Fachreferentin der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an UB Duisburg-Essen. Sie verdeutlicht, wie sich der Berufsalltag im Bestandsmanagement etwa durch EBS-Modelle verändert hat und zeigt verschiedene Kooperationsmodelle in der Fachreferatsarbeit auf.

Melden Sie sich kostenlos zum Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken über den folgenden Zoom-Link an: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_LZGVuF8ORdyPqfcYv12arg