18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Vorbild für Bibliotheken in ländlichen Räumen“

Die Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow erhält die Auszeichnung
„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“

Foto Caro Sternhagen
Bibliotheksteam Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow

Berlin / Bonn – Zum drit­ten Mal verlieh der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kom­munen und Regionen“. Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhielt am 22.10.2022 die Uwe John­son-Bibliothek der Bar­lach­stadt Güstrow. Die Laudatio sprach Silvio Witt, Vor­sitzen­der des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Biblio­theks­ver­band.

Die Güstrower Bibliothek bekam den Preis für ihr vorbildliches modulares Bibliotheks­konzept, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Den rund 30.000 Einwohner*innen von Güstrow stehen eine „Bibliothek der Dinge“, ein Makerspace mit 3D-Druckern, Smartboard und Lasercutter, Film- und Technik- Workshops, Lernroboter sowie Kurse zum Recherchetraining zur Verfügung.

Zur Verleihung sagte Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Gerade in ländlichen Regionen sehen wir, welche wichtige Rolle Bibliotheken bei der Versorgung von Medien und der Förderung von Medienkompetenz übernehmen. Um in die Region hineinzuwirken, müssen sich Bibliotheken breit aufstellen und mit anderen kooperieren. Dafür steht die Uwe Johnson-Bibliothek der Barlachstadt Güstrow. Mit ihren Angeboten, Services und flexibel nutzbaren Räumen hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven ‚Dritten Ort‘ für die Region entwickelt. Ich gratuliere der Bibliothek sehr herzlich zur Auszeichnung ‚Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022‘!“

Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung und Mitglied der Jury, erklärte: „Die Bibliothek in Güstrow denkt digitales und technisch-natur­wissen­schaftliches Lernen zusammen und verbindet die Vermittlung von Medienkompetenz mit Angeboten zum Anfassen und bibliothekspädagogischen Bausteinen. Vor allem mit ihrem modularen Konzept der Technothek zeigt sie, dass innovative Bibliotheksarbeit auch von kleinen Bibliotheken umgesetzt werden kann. Ländliche Räume brauchen solche Vorbilder.“

Dr. Tilmann Wesolowski, Bibliotheksverantwortlicher der Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow: „Wir sind stolz und froh über die Ehre ‚Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022‘. Gerade für kleinere Bibliotheken ist es enorm schwer, Medienbildung und Mediengrundversorgung in der Zeit des digitalen Wandels zeit­gemäß und innovativ anzubieten. Erleichtert wird uns dies durch tolle und vielfältige Partnerschaften. Durchhalten lässt uns die Hoffnung, dass Öffentliche Bibliotheken nicht nur Verpflichtung für die Informationsfreiheit, sondern auch einmal Pflichtaufgabe der Kommunen sein könnten. Und Lohn ist uns die Dankbarkeit der Bürger*innen, die wir jeden Tag erleben dürfen.“