20. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Datenräume in Deutschland und Europa gestalten –
Impulse der Wissenschaft

Herrenhäuser Konferenz

Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber diskutieren internationale Expert:innen in dieser Herrenhäuser Konferenz vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung am 24. und 25. April 2023 in Hannover.

Ziel der vom Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) und der VolkswagenStiftung ausgerichteten Herrenhäuser Konferenz ist es, eine fach- und domänenübergreifende Debatte zum Aufbau neuer wissenschaftlicher und für die Wissenschaft relevanter Daten- und Informationsinfrastrukturen zu führen.

Der Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung von Dateninfrastrukturen wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) oder auch von primär außerwissenschaftlichen Vorhaben wie Gaia-X sollen ausgelotet und eine aktive Mitgestaltung aus der Wissenschaft heraus gefördert werden. Auf der Konferenz sollen zentrale Herausforderungen aus wissenschaftlicher Perspektive artikuliert werden und in eine erste Zwischenbilanz zum bisherigen Weg des Infrastrukturaufbaus münden.

Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der RfII auch Fragen der Koordination des Zugangs zu Forschungsdaten und für die Forschung relevanter Daten sowie der nachhaltigen Governance, Finanzierung und Community-Rückbindung der Infrastrukturen: Bedienen die im Aufbau befindlichen Strukturen die Bedarfe der Wissenschaft? Wie ließe sich das Zusammenwirken idealerweise gestalten? Und welches sind die organisatorischen, technischen und finanziellen Herausforderungen auf der Seite der Macher, aber auch der Nutzer? Diese und weitere Fragen gilt es interdisziplinär zu diskutieren. Erste Antworten werden am Ende der Konferenz in Thesen festgehalten.

Die Herrenhäuser Konferenz "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" richtet sich an Akteure aus Forschung, Infrastrukturen und Wissenschaftsförderung in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es, einen fachübergreifenden Austausch zu initiieren, der den Bedarf und die notwendigen Voraussetzungen und Kompetenzen für die Nutzung der Dateninfrastrukturen auslotet und eine aktive Mitgestaltung der zukünftigen Wissenschaftslandschaft in den Blick nimmt.

Herrenhäuser Konferenz
Datenräume in Deutschland und Europa gestalten – Impulse der Wissenschaft
24.-25. April 2023, Xplanatorium Herrenhausen

Das vorläufige Programm wird regelmäßig aktualisiert.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Herrenhäuser Konferenz ist kostenfrei. Sie finden die Anmeldung und weitere Informationen hier.