24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lernwerkstatt – gemeinsam.flexibel.kreativ

Die Badische Landesbibliothek eröffnet einen neuen Lernort

Die Badische Landesbibliothek hat am 14. März 2023 ihre neue Lernwerkstatt eröffnet. Damit erweitert sie das Leistungsspektrum, das ihre Teaching Library in den letzten zwölf Jahren systematisch aufgebaut hat, um eine neue Facette. Das umfangreiche Schulungsprogramm zu Informations- und Medienkompetenz in Präsenz, in Online- oder Hybridformaten ist seit langem schon gut vernetzt und stark nachgefragt. Die Lernwerkstatt hebt diese Arbeit auf ein neues Niveau und erweitert die Rolle der Badischen Landesbibliothek als Stütze der Karlsruher Bildungslandschaft.

Die Lernwerkstatt ist eine flexibel möblierte Lernlandschaft. Touch Displays, ein Media Studio, zwei Schnittplätze, ausleihbare Medientechnik, eine Ladestation, frei verwendbare Design-Thinking-Materialien und ein hybrider Seminarraum laden zum Lernen und Arbeiten ein. Vor allem diejenigen, die für ihren Lernerfolg in Austausch und Diskussion miteinander treten müssen und interaktive Technik benötigen, finden hier den geeigneten Ort.

Gemeinsam mit zum Start bereits zwanzig Kooperationspartnern aus dem Bildungsbereich bietet die Lernwerkstatt zudem ein Veranstaltungsprogramm an, das sich an ein breites Publikum wen-det. Für die Allianz zumeist spezifisch zielgruppenorientierter Akteure ist die Badische Landes-bibliothek mit ihrer breit gefächerten Nutzerschaft aus Schule und Hochschule, Wissenschaft und Weiterbildung eine interessante und starke Partnerin. Angeboten werden Veranstaltungen zu den Themen Medienpraxis, Video- und Bildproduktion, Future Skills, Design Thinking, digitale Kompetenzen, bewegungsorientiertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten. In der Eröff-nungswoche Mitte März 2023 stellte sich die Lernwerkstatt mit mehr als 70 appetitanregenden Aktionsangeboten vor. Die Weiterentwicklung des Programms wird bedarfsorientiert und partizipativ unter Einbindung der Benutzerinnen und Benutzer erfolgen.

Ermöglicht hat die Lernwerkstatt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, das die Erstausstattung mit Medien- und Präsentationstechnik aus Mitteln des Förderprogramms „Kulturelle Bildung“ unterstützte.

https://www.blb-karlsruhe.de/lernwerkstatt