INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zeichnet 15 neue Smart Schools aus

Erstmals auch Green Smart Schools für Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Digitale Schul- und Unterrichtskonzepte, eine schnelle und zuverlässige digitale Infrastruktur, Lehrkräfte mit Digitalkompetenz: Eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland setzt diese drei Säulen bereits vorbildlich um und schafft damit die Grundlage für eine zeitgemäße, digitale Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler. 15 solchen Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung „Smart School“ verliehen, darunter auch erstmals eine Deutsche Auslandsschule.

Das gab der Bitkom im Rahmen seiner zweitägigen Bildungskonferenz bekannt. „Das digitale Rad muss nicht an jeder Schule neu erfunden werden. Unsere Smart Schools zeigen, wie man den Unterricht erfolgreich digitalisiert. Und sie zeigen, was möglich ist, wenn Schulträger und Schulleitung, Schüler- und Elternschaft bei der Digitalisierung gut zusammenarbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

Erstmals hat der Bitkom auch fünf Schulen als „Green Smart School“ ausgezeichnet, da sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen angegangen sind und beide Ziele erfolgreich miteinander verbunden haben. Ihnen gelang es unter anderem, per App und Datenanalyse den Gasverbrauch an ihrer Schule zu reduzieren oder die Lebensdauer von Endgeräten per Reparatur, Recycling oder Upcycling zu verlängern. Berg: „Die Green Smart Schools zeigen, dass es möglich ist, diese beiden wichtigen Transformationen im Einklang zu meistern. Von ihnen können alle anderen Schulen lernen.“

Die ausgezeichneten Smart Schools im Überblick:

Baden-Württemberg:

  • Carl-Theodor-Schule Schwetzingen (Green Smart School)
  • Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz (Green Smart School)

Bayern:

  • Grundschule Röthenbach An der Seespitze

Berlin:

  • Freie Schule Anne-Sophie

Niedersachen:

  • Gymnasium an der Willmsstraße Delmenhorst
  • Gymnasium "In der Wüste" Osnabrück (Green Smart School)
  • Max-Planck-Gymnasium Göttingen (Green Smart School)
  • Oberschule am Sonnensee Bissendorf mit Gymnasium

Nordrhein-Westfalen:

  • Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn
  • GGS Löwenburg Bad Honnef
  • Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen
  • KHS St. Benedikt Düsseldorf (Green Smart School)

Sachsen:

  • Gymnasium Dresden-Pieschen

Schleswig-Holstein:

  • Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

USA:

  • German International School of the Silicon Valley Mountain View

Von der Grundschule bis zu Gymnasium und Berufsschule: Mit den 15 neuen Smart Schools wächst das Smart-School-Netzwerk auf insgesamt 116 Standorte. Die ersten wurden 2016 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung ausgezeichnet, der Wettbewerb wird u.a. von der Deutschen Telekom unterstützt. Ziel ist es, das bundesweite Netzwerk von Smart Schools noch dichter zu knüpfen und so anderen Schulen über praktische Beispiele zu helfen, selbst ebenfalls erfolgreich zu digitalisieren.

Mehr Informationen zu den Smart Schools hier:
https://www.bitkom.org/Smart-School