INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Engagierte und am internationalen Fachaustausch interessierte Kolleginnen und Kollegen gesucht :

Aufruf zur Kandidatur für die Ständigen Ausschüsse der IFLA-Sektionen 2011 – 2015
im internationalen Bibliotheksverband IFLA

Für die Amtszeit August 2011 – August 2015 werden engagierte Kolleginnen und Kollegen gesucht, die bereit sind, ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) einzubringen.

Nominierungen für die vierjährige Amtszeit sind für alle IFLA-Sektionen möglich. Bei Rückfragen oder Interessenbekundung wenden Sie sich sehr gern mit einer vorerst formlosen Bewerbung und dem Verweis auf die Sektion, für die die Bewerbung gelten soll, sowie mit Angaben Ihrer fachlichen Qualifikation und Erfahrung in dem jeweiligen Gebiet an die Vorsitzende des deutschen IFLA Nationalkomitees Prof. Dr. Claudia Lux (lux@zlb.de) oder an das Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees: klauser@bibliotheksverband.de

Geeignete Personen müssen nicht selbst IFLA-Mitglied sein; ihre Bewerbung muss jedoch von einem institutionellen IFLA-Mitglied oder einem Verbandsmitglied, das in der entsprechenden Sektion abonniert ist, unterstützt werden. Sie finden eine Auflistung der Sektionszugehörigkeit deutscher Institutionen und Verbände, die Nominierungen aussprechen können, auf der IFLA-Deutschland-Website: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_in_deutschland/mitglieder_in_deutschland/sektionszugehoerigkeit.html

Die Einreichung der Nominierung geschieht durch zwei entsprechende Formulare. Diese müssen spätestens am 09.Februar 2011 in der IFLA-Zentrale in Den Haag vorliegen.

In dem Aufruf zur Kandidatur finden Sie Informationen darüber, was von den Mitgliedern in den Ständigen Ausschüssen der Sektionen erwartet wird, wie die Mitarbeit in den Sektionen aussieht, wer kandidieren kann und wie Nominierungen ausgesprochen werden:
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_in_deutschland/gremienvertreter/

Wenn international mehr Kandidaten für einen Ständigen Ausschuss nominiert werden als freie Plätze vorhanden sind, wird nach Nominierungsschluss eine Briefwahl durchgeführt, die über die endgültige Zusammensetzung des Ständigen Ausschusses entscheidet.

Eine Teilnahme an den Sektionssitzungen wird erwartet. Reisekosten zu den internationalen Treffen der Sektionen während der jährlichen IFLA-Weltkongresse können nicht übernommen werden. Reisekostenzuschüsse werden jedoch vom DAAD und von BI-International zur Verfügung gestellt: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/reisekosten.html

Entsprechende Anträge müssen bis zum 31.12.2010 online über das Bewerbungsformular oder im Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees eingegangen sein. Die Kongresse finden 2011 in Puerto Rico, 2012 in Helsinki und 2013-2015 in den Regionen Asien, Europa, Afrika statt.

Kolleginnen und Kollegen, die bereits in einem IFLA-Gremium aktiv sind und deren erste Amtszeit im August 2011 endet, müssen sich für eine 2. Amtszeit erneut über das Nominierungsverfahren bewerben.

Über die derzeitigen deutschen Vertreter in den Gremien der IFLA finden Sie Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_in_deutschland/gremienvertreter/sektionen.html

Unabhängig von einem Sitz im Ständigen Ausschuss einer Sektion können Sie auch als corresponding member oder als Gast die Facharbeit einer Sektion begleiten.

Für Rückfragen stehen Ihnen die Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Frau Prof. Dr. Claudia Lux (lux@zlb.de) oder das Sekretariat des deutschen IFLA-Nationalkomitees, Frau Hella Klauser, zur Verfügung: Tel.: 030 – 644 98 99 16, Mail: klauser@bibliotheksverband.de

Wir beraten und unterstützen Sie gern bei dem Nominierungsverfahren!

Es gibt folgende aktive IFLA-Sektionen:

1 Nationalbibliotheken
2 Wissenschaftliche Bibliotheken in Forschung und Lehre
3 Bibliotheken und wissenschaftliche Dienste für Parlamente
4 Behördenbibliotheken
5 Sozialwissenschaftliche Bibliotheken
6 Geographie- und Kartenbibliotheken
7 Naturwissenschaftlich-Technische Bibliotheken
8 Öffentliche Bibliotheken
9 Bibliotheken für Personen mit besonderen Bedürfnissen
10 Kinder- und Jugendbibliotheken
11 Schulbibliotheken und Lehrmittelzentren
12 Bibliographie
13 Katalogisierung
14 Erwerbung und Bestandsaufbau
15 Dokumentenlieferung und gemeinsame Ressourcennutzung
16 Fortlaufende Sammelwerke
17 Staatliche Information und Amtsdruckschriften
18 Seltene Bücher und Handschriften
19 Bestandserhaltung und Konservierung
20 Bibliotheksbau und –einrichtung
21 Informationstechnik
22 Statistik und Evaluation
23 Ausbildung und Schulung
24 Bibliothekstheorie und –forschung
25 Regionale Aktivitäten: Afrika
26 Regionale Aktivitäten: Asien und Ozeanien
27 Regionale Aktivitäten: Lateinamerika und Karibik
28 Bibliotheken im Gesundheitswesen und den Biowissenschaften
29 Klassifikation und Indexierung
30 Kunstbibliotheken
31 Bibliotheken für Personen mit Druckschrift-Behinderung
32 Bibliotheksdienste für multikulturelle Bevölkerungsgruppen
33 Bildung und Lesen
34 Management und Marketing
35 Audiovisuelle Medien und Multimedia
36 Auskunftsdienst
37 Genealogie und Lokalgeschichte
38 -
39 Zeitungen
40 Management von Bibliotheksverbänden
41 -
42 Informationskompetenz
43 Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz
44 -
45 -
46 Großstadtbibliotheken
47 Knowledge Management
48 Juristische Bibliotheken

Informationen zu den einzelnen Sektionen und ihren Aktivitäten finden Sie unter http://www.ifla.org/en/activities-and-groups#list3