INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mika Ekelhoff aus Niedersachsen gewinnt Vorlesewettbewerb 2023

Wettbewerb wichtige Initiative angesichts sinkender Lesekompetenz

Deutschlands bester Vorleser 2023 ist Mika Ekelhoff, 12 Jahre alt, vom Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus (Niedersachsen). Er setzte sich heute beim Bundesfinale des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels gegen 15 weitere Landessieger*innen durch, indem er drei Minuten lang aus dem Buch „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner (Thienemann Verlag) vorlas. Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 520.000 Kinder am Vorlesewettbewerb teil und über 650 regionale Veranstalter mit mehr als 2.500 ehrenamtlichen Juror*innen wirkten am Wettbewerb mit.

Das Bundesfinale fand beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin statt und wurde live über die Online-Kanäle der ARD, von KiKA und des Vorlesewettbewerbs gestreamt. Das Finale ist weiterhin unter www.vorlesewettbewerb.de/finale und ein Jahr lang in der ARD Mediathek unter www.ardmediathek.de/ard/kinderfamilie abrufbar.

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, sagt: „Ein großes Dankeschön und herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir übers Lesen und Vorlesen sprechen, dass wir mit unserer Leselust andere anstecken. Die Ergebnisse der jüngsten IGLU-Studie sind erschreckend: Jedes vierte Kind, das die Grundschule verlässt, kann nicht richtig lesen. Doch Lesen ist die Grundlage für viele weitere Fähigkeiten, für Erfolg und Erfüllung im Beruf und im Leben, für Chancengleichheit und Meinungsbildung. Daher ist es uns wichtig, mit dem Vorlesewettbewerb auch in diesem Jahr wieder dazu beizutragen, Kinder für Literatur zu begeistern.“

Die 15 weiteren Teilnehmer*innen des Finales waren:

  • Chiara Aurélie Schönecker, Bunsen-Gymnasium Heidelberg (Baden-Württemberg)
  • Alexander Dörre, staatl. Gesamtschule Hollfeld (Bayern)
  • Celia Spickhoff, Katholische Theresienschule (Berlin)
  • Mia Dornbruch, Storchenschule Schöneiche (Brandenburg)
  • Lukas Fritsch, Gymnasium Horn Bremen (Bremen)
  • Emilia Eckardt, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Hamburg)
  • Charlotte Theuke, Tilemannschule Limburg an der Lahn (Hessen)
  • Carl Neumann, ecolea Internationale Schule Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Louisa Obermeyer, Marienschule der Ursulinen Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
  • Mia-Luisa Küstner, Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen (Rheinland-Pfalz)
  • Joshua Elias Kläser, Hochwaldgymnasium Wadern (Saarland)
  • Lara Böttrich, Landkreis-Gymnasium St. Annen Annaberg-Buchholz (Sachsen)
  • Jakob Jansen-Rosseck, Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt)
  • Lara Augustin, Lornsenschule Schleswig (Schleswig-Holstein)
  • Klara Stockhaus, Salza-Gymnasium Bad Langensalza (Thüringen)

In der Live-Show wählte eine fünfköpfige Jury den Sieger. Zur Jury gehörten: Andreas Pietschmann (Schauspieler, Hörspiel- und Hörbuchsprecher), Angelika Schaack (Hörbuchverlegerin und Jury-Sprecherin), Tim Gailus (KiKA-Moderator, u.a. „Team Timster“), Sabine Bohlmann (Schauspielerin, Synchronsprecherin, Kinderbuchautorin sowie „Lesekünstlerin 2023“) und Ada Grossmann (Siegerin des Vorlesewettbewerbs 2021/22). Selin Kahya und Daniel Claus von Fritz vom rbb moderierten die Veranstaltung.

Alle Finalist*innen erhalten ein Medienpaket mit einem Buch und einem Hörbuch. Der Bundessieger gewinnt zusätzlich den Wanderpokal, eine Lesung mit einem oder einer Jugendbuchautor*in an seiner Schule sowie einen Bücherscheck im Wert von 50 Euro. Er wird zudem eingeladen, als Jurymitglied am Finale des nächsten Vorlesewettbewerbs teilzunehmen. Die Bibliothek der Schule des Bundessiegers erhält außerdem die 16 aktuellen Kinder- und Jugendbücher, aus denen die Landessieger*innen beim Bundesfinale vorgelesen haben.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus vier Sparda-Regionalbanken die Aktion. Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale in Berlin. Seit 1959 wird der Vorlesewettbewerb jährlich durchgeführt.