INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos gründet neue Fachzeitschrift
„ECCL – European Company Case Law“

Im Nomos Verlag ist die erste Ausgabe der neuen Fachzeitschrift zum europäischen Gesellschaftsrecht: „ECCL – European Company Case Law“ erschienen. Die Gründung der Zeitschrift markiert einen wichtigen Schritt in der Internationalisierung des Verlagsportfolios.

Als erste rein englischsprachige juristische Fachzeitschrift im Programm des Nomos Verlags bietet die ECCL einen genuin europäischen Blick auf das hochkomplexe und vielschichtige Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts.

Das pan-europäische Editorial Board von hoch renommierten Expert:innen bereitet das relevante Wissen des europäischen Gesellschaftsrecht in hochwertigen Beiträgen für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen sachgerecht auf. Mit der Darstellung des europäischen Rechts sowie der jeweiligen nationalen Umsetzungen bietet die ECCL den entscheidenden Mehrwert im Gesellschaftsrecht für Unternehmen, Rechtsanwält:innen, Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsverbände in ganz Europa.

Die ECCL wird Teil der Nomos eLibrary, d.h. alle Ausgaben werden digital verfügbar sein. Die digitale Plattform des Nomos Verlags ermöglicht den Leser:innen einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Zeitschrift und bietet praktische Funktionen wie die Suche nach relevanten Urteilen und Gesetzen. Herausgeber der ECCL sind Prof. Dr. Andrea Vicari von der Universität Mailand und Prof. Dr. Alexander Schall von der Universität Lüneburg. Mit ihrer Expertise und Erfahrung gewährleisten sie die hohe Qualität und Relevanz der Zeitschrift: „Wir sind sehr glücklich, dass wir ein Netzwerk profilierter Herausgeber:innen aus allen Mitgliedstaaten vereinen konnten, um eine Zeitschrift zu gründen, die neben der europäischen Ebene auch die nationalen Gesellschaftsrechte wissenschaftlich zu begleiten und durchdringen sucht. Damit wollen wir den Diskurs der europäischen Gesellschaftsrechte auf dem Weg weiterführen, den wir bereits mit dem Vicari/Schall, Company Laws of the EU eingeschlagen haben. Besonderes Augenmerk wird auf der Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Gerichte liegen.“

Weitere Informationen zu „ECCL – European Company Case Law“ finden Sie unter eccl.nomos.de.

Bei der Nomos Verlagsgesellschaft erscheinen über 80 Fachzeitschriften. Das Angebot erstreckt sich über alle Programmbereiche, von der juristischen Praxis bis hin zu hochspezialisierten Wissenschaftszeitschriften. Nomos steht für ein herausragendes Wissenschaftsprogramm in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

www.nomos.de