INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

2011 kommt die größte ALJC-Kollektion aller Zeiten auf den Markt

Die Association of Learned and Professional Society Publishers (ALPSP), der internationale Verband von Fachbuchverlagen, und Swets geben die Markteinführung der 2011 ALPSP Learned Journals Collection (ALJC) bekannt. Mit insgesamt 1014 Titeln handelt es sich dabei um die bislang größte Sammlung, die Bibliotheken auf erschwingliche Weise Zugang zu einer beispiellosen Vielfalt an erstklassigen elektronischen Inhalten bietet. Zur 2011er Kollektion gehören auch 7 neue Verlage, die ihre Inhalte in 35 Titeln vorstellen. Diese Verlage sind:

  • Atlantis Press
  • El Profesional de la Informacion
  • OULA - Ottawa United Learning Academy
  • SNM - Society of Nuclear Medicine
  • The Clay Minerals Society
  • Science Reviews 2000
  • Pier Professional

„Die ALJC wird immer besser“, sagte Ian Russell, Chief Executive von ALPSP. „Ihr einzigartiger Aufbau ermöglicht auch Fachzeitschriften kleiner und mittelständischer Verlage, sich gegen die größeren zu behaupten, und bei mittlerweile über 1000 Titeln wächst der wahre Wert der Sammlung von Jahr zu Jahr.“

„Die Bedeutung der ALJC kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“, meinte Debbie Dore, Chief Commercial Officer bei Swets. „Sie ist für Bibliotheken und Konsortien auf der ganzen Welt unglaublich wertvoll und bietet einen sowohl flexiblen als auch kostengünstigen Weg, auf Inhalte von vielen hoch angesehen Verlagen zuzugreifen. Swets freut sich sehr über das anhaltende Wachstum der ALJC und ist stolz auf seinen Beitrag zum Erfolg der Sammlung.“

2011 stehen neben der Hauptsammlung auch noch 9 themenspezifische Untersammlungen zur Verfügung, was jenen Bibliotheken, die nur an bestimmten Teilbereichen der gesamten Sammlung interessiert sind, eine größere Flexibilität bringt. Die 2003 von ALPSP ins Leben gerufene ALJC ist heute eine einzigartige Kooperation, die kleineren und mittleren Verlagen ermöglicht, ihre Titel effektiv an Konsortien und andere Bibliothekskunden zu verkaufen. Die beeindruckende Auswahl an Inhalten von ALJC wird dem Kunden mittels einer Dachlizenz, einem einheitlichen Preismodell und einer Bestellplattform angeboten. Die komplexe Lizenz und Rechtsform dieser Verlagsinitiative wird von Swets koordiniert, ebenso wie der weltweite Vertrieb, das Marketing und die Zugangsmöglichkeit zu den Inhalten der Kollektionen. Bibliothekskunden können einfach und direkt via SwetsWise Online Content oder über das ALJC-Internetportal auf die qualitativ hochwertigen Volltextzeitschriften zugreifen, ohne mit einer Vielzahl an verschiedenen Verlagen verhandeln zu müssen.

Preisangaben und weitere Informationen zur 2011er ALJC in Partnerschaft mit Swets finden Sie unter www.alpsp-collection.org