INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Deutsche Open Science Festival – beim 2. Mal schon Tradition

Am 4. und 5. Juli 2023 feierten 160 Besucher:innen in Köln die Offene Wissenschaft

In Köln fand am 4. und 5. Juli 2023 – nach der erfolgreichen Premiere in Hannover im vergangenen Jahr – die zweite Ausgabe des Deutschen Open Science Festivals statt. Das Programm: eine abwechs­lungs­reiche Mischung aus Keynote-Vorträgen, Panel-Diskussionen, Ignite Talks, einem offenen Market­place und zahlreichen Workshops. Das Line-up: nationale und inter­nationale Expert:innen aus der Open Science Community. Der Star: die offene Wissenschaft in all ihren Ausprägungen.

Die thematischen Schwerpunkte waren im Programm vielfältig gesetzt. Ein Keynote-Vortrag behandelte beispielsweise die verschiedenen Bedeutungen von Open Science, eine Panel-Diskussion warf mit Teilnehmenden aus Ghana und Georgien den Blick auf die internationale Perspektive. In Hands-on-Workshops diskutierten die Teilnehmenden unter anderem die verschiedenen Profile des Berufsbildes Data Stewardship oder erlernten Grundkenntnisse in der Programmiersprache Python. Neue Anforderungen an den „System Change“ hin zu mehr Openness sowie der Schwerpunkt Forschungsdaten zogen sich durch die verschiedenen Formate. Videoaufzeichnungen ausgewählter Programmpunkte, Präsentationen und Berichte werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

Mit 160 Anmeldungen war die Veranstaltung restlos ausverkauft. Mehrere lokale Partner kooperierten bei der Organisation: die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB), die Universität zu Köln, das Institut für Biomedizinische Informatik (IMI), das Alternsforschungs-Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, das mit dem Festival auch sein 50. Jubiläum beging.

Das Deutsche Open Science Festival findet im nächsten Jahr seine Fortsetzung in Mainz, denn eine Kölner Redewendung sagt: „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“

www.OpenScienceFestival.de

Ein Bericht über die Veranstaltung erscheint in der nächsten Ausgabe von b.i.t.online, 26 (2023) Nr. 4