INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Nomos Verlag schafft Wissenswelten:
Neue Themenseiten und Newsletter zu aktuellen Entwicklungen

Digitalrecht, Sportrecht, Product Compliance und Soziale Arbeit –
Expertenwissen kompakt und praxisnah aufbereitet

Mit dem Ziel, aktuelle The­men, Debatten, Heraus­forde­rungen und Lösungs­an­sätze aus verschiedenen Be­reichen vorzustellen, hat der Verlag Themenseiten und Newsletter zu den The­men­welten Digitalrecht, Sport­recht, Product Compliance und Soziale Arbeit geschaffen.

Im Zeitalter der digitalen Transformation begleitet Nomos den Gesetzgebungsprozess zu europäischen Rechtsakten mit Beiträgen seiner fachkundigen Herausgeber:innen und Autor:innen. Die Expert:innen gehen den wichtigsten Fragen auf den Grund: Welche Gefahren und Risiken bergen die Inhalte der Reformen? Wer ist warum von den Regelungen betroffen? Und vor allem: Was können Betroffene tun? Der Newsletter zum Digitalrecht informiert aktuell und fundiert über dieses dynamische Rechtsgebiet.

Das Sportrecht ist eine anspruchsvolle Querschnittsmaterie, die unterschiedlichste Themen und Rechtsgebiete umfasst – vom Arbeitsrecht über das Steuerrecht bis hin zum Vereinsrecht. Mit einem breiten Programm begleitet der Verlag die nationalen, europäischen und internationalen Entwicklungen im Sportrecht. Die Nomos-Herausgeber:innen und -Autor:innen sind ausgewiesene Expert:innen auf dem Gebiet des Sportrechts und bieten fundierte Einblicke in aktuelle rechtliche Entwicklungen.

Die Einhaltung rechtlicher, produktbezogener und technischer Vorschriften ist in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Expert:innen verfolgen aufmerksam die Entwicklungen des europäischen Gesetzgebers, der das Produktrecht auf ein neues Fundament stellt. Mit den Schwerpunkten Produktsicherheitsverordnung, KI-Verordnung, Cyber Resilience Act und Ökodesign-Verordnung berichtet Nomos in seinem Praxis-Newsletter über aktuelle Gesetzgebungsprozesse und bietet praxisrelevante Informationen für produzierende Unternehmen, Importeure und Händler.

Die neueste Nomos Themenwelt widmet sich der Sozialen Arbeit. Mit Gesetzessammlungen, Kommentaren, Handbüchern und Lexika bietet der Verlag umfassende Ressourcen für den sozialen Sektor, um Fachkräfte auf dem Laufenden zu halten. Die neu eingerichtete Themenseite und der Newsletter liefern Know-how für die tägliche Arbeit, Zeitschriftenartikel und Veranstaltungshinweise rund um Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft.

Der Nomos Verlag hat sich zum Ziel gesetzt, Forschungsergebnisse und Wissen attraktiv und informativ zu präsentieren. Neben gedruckter und digitaler Fachliteratur tragen die neuen Themenseiten und Newsletter der einzelnen Wissenswelten zur Verbreitung aktueller Informationen bei. Das Angebot, das künftig noch ausgeweitet werden soll, richtet sich gleichermaßen an Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und Studierende.

Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Fächerübergreifend liegt ein besonderer Schwerpunkt auf europäischen und internationalen Fragestellungen. Damit ist Nomos auch außerhalb des deutschen Sprachraums eine feste Größe – das zeigt nicht nur der stetig wachsende Anteil an Publikationen in Englisch und in anderen Fremdsprachen. Jährlich erscheinen mehr als 1.100 Bücher und knapp 80 Fachzeitschriften – auch in digitaler Form: Das gesamte wissenschaftliche Programm ist seit 2006 über die Nomos eLibrary verfügbar, die gesamte juristische Praxisliteratur über die Datenbank beck-online.