19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Von agilem Arbeiten bis zur Künstlichen Intelligenz:
Einladung zum Schweitzer Zukunftsforum am 8. November 2023

Am 8. November 2023 von 9.30 bis 14.00 Uhr lädt Schweitzer Fachinformationen herzlich zum diesjährigen Schweitzer Zukunftsforum ein. Die kostenlose Online-Fachveranstaltung verspricht zum 13. Mal eine inspirierende Reise in die Zukunft der Bibliotheken.

Die folgenden sieben renommierten Expertinnen und Experten aus der Bibliotheks- und Verlagsbranche werden mit ihren spannenden und kurzweiligen Fachvorträgen durch den Tag führen:

Agiles Arbeiten in kleinen und großen Bibliotheken:
Erfahren Sie von Keynote-Speaker Benjamin Flämig, Direktor der ZHB Luzern, wie agiles Arbeiten in Bibliotheken unabhängig von ihrer Größe erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Rolle agile Werte dabei spielen.

Digitale Barrierefreiheit und Teilhabe:
Sarah Kielmann, Produktmanagement bei Schweitzer Fachinformationen, wird Ihnen im Anschluss Einblicke in das Thema digitale Barrierefreiheit geben und aufzeigen, welche Erfahrungen wie Schweitzer Fachinformationen bislang dazu gemacht hat.

Kanopy’s Best Hits from Around the World:
Nach einer kurzen Pause tauchen Sie mit Steve Smith, Sales Manager für Kanopy in Europa, in die Welt von Kanopy ein und entdecken mehr als 20.000 Filme und Dokumentationen.

KI im Kontext von Bibliotheken:
Meik Schild-Steiniger, Weiterbildungsmanagement des ZBIW, beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bibliotheken.

Neue Formate und Inhalte für eine grenzenlose Lehre:
Stephan Kahmann, Direktor für den Geschäftsbereich Pearson Higher Education in DACH, stellt nach der Mittagspause Inhalte für die moderne Lehre vor und erörtert die Herausforderungen für Verlage in der Hochschulbildung.

Ticken Ingenieurinnen und Ingenieure anders?:
Den Abschluss des diesjährigen Forums bilden Anna Wintermayr und Elisabeth Seiler von der TH Nürnberg. Sie präsentieren die Ergebnisse eines spannenden Projekts zur Informationsgewohnheiten von Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen.

Melden Sie sich hier zu diesem kostenlosen Weiterbildungstag an:
https://www.schweitzer-online.de/info/13-Schweitzer-Zukunftsforum-Digitale-Bibliotheken/

Auch die Teilnahme an einzelnen Fachvorträgen ist über die Zoom-Anmeldung möglich.