24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

5 Millionen Images in den Digitalen Sammlungen
der Badischen Landesbibliothek freigeschaltet

Die Badische Landesbibliothek digitalisiert seit vielen Jahren herausragende Bestände aus ihrem kulturellen Fundus. Zu diesem Erbe zählen mittelalterliche Handschriften und wertvolle Musikalien ebenso wie urheberrechtsfreie Zeitungen, Quellen, Nachschlagewerke und wichtige Einzelschriften zu Baden und seiner Geschichte. Insgesamt stehen nun fünf Millionen Images zum freien Zugriff zur Verfügung.

Die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek werden kontinuierlich erweitert. Kürzlich wurde ein von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördertes Projekt mit Zeitungen aus dem Themenfeld der evangelischen Kirche in Baden abgeschlossen und Ende März – pünktlich zur Eröff­nung der Großen Landesaus­stel­lung „Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ – wird die Digitalisierung der Inkunabeln aus dem Kloster Reichenau erfolgreich beendet sein.

Nicht nur in diesen Projekten treibt die Badische Landesbibliothek die Entwicklung der Kulturgutdigitalisierung aktiv mit voran: Längst erzeugt sie nicht mehr nur digitale Bilder und bringt sie frei zugänglich ins Internet – sie trainiert KI-Modelle zur Texterkennung von Drucken und Hand-schriften, stellt maschinenlesbare Transkriptionen der Volltexte für Forschungsprojekte aller Art zur Verfügung und unterstützt sie noch weiter durch die Verknüpfung in den Texten vorkommender Eigennamen mit recherchefähigen Normdaten. Darüber hinaus digitalisiert die Badische Landesbibliothek im Rahmen von Nutzeraufträgen und im Kontext ihrer kulturellen Aktivitäten.

Das fünfmillionste Image stammt aus der 1527 in Straßburg gedruckten „Uslegung der mercarthen oder Cartha Marina“ von Lorenz Fries (https://digital.blb-karlsruhe.de/id/7917139). Der im Elsass tätige Arzt erläutert darin die damals noch ganz neue Seekarte von Martin Waldseemüller und beschreibt seinen Lesern die Bewohner der verschiedenen Weltregionen. Das reich illustrierte Werk wurde im Kontext der aktuellen Ausstellung „Niedlich Nützlich Unheilvoll – Der Mensch und die Tiere“ digitalisiert und ist dort im Original bis zum 20. April 2024 zu sehen.

https://digital.blb-karlsruhe.de