19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services veröffentlicht
die Literaturdatenbank LitBase

Literaturdatenbank mit herausragenden Primär- und Sekundärquellen aus der ganzen Welt

EBSCO Information Services (EBSCO) veröffentlicht LitBase, eine umfangreiche globale Literaturdatenbank mit modernen und intuitiven Suchfunktionalitäten. LitBase bietet eine kuratierte Sammlung wichtiger Primärtexte und sekundärer literarischer Quellen, um die Recherche zu den weltweit am häufigsten untersuchten Autor:innen sowie Gedichten, Belletristik, Theaterstücken und kreativen Sachbüchern zu unterstützen.

Mit mehr als 425.000 Primärquellen, 100.000 Sekundär- und Referenzquellen und Hunderten von wissenschaftlichen Zeitschriften und Magazinen im Volltext bietet LitBase umfangreiche Inhalte zur Unterstützung von Studierenden, Forschenden und Lehrkräften. Die neue Literaturdatenbank umfasst sowohl Klassiker des westlichen Kanons als auch zeitgenössische Literatur und bietet Volltexte zu Werken aus verschiedenen Teilen der Welt. LitBase würdigt auch Autor:innen marginalisierter Gruppen wie der LGBTQ+-Community, unterrepräsentierter und indigener Bevölkerungsgruppen sowie Schriftstellerinnen und afroamerikanische Autor:innen.

LitBase kann mit der Datenbank MLA International Bibliography integriert werden, um Studierenden und Lehrkräften eine noch umfassendere Rechercheerfahrung zu ermöglichen. Die Bibliografie aus dem Bereich Literatur und Sprache ist eine wertvolle Ergänzung zu LitBase, da es in Bezug auf die Abdeckung an Fachzeitschriften und Literaturmagazinen quasi keine Überschneidungen zwischen den beiden Datenbanken gibt.

Sara Earley, Senior Vice President of Research Databases bei EBSCO Information Services, sagt, LitBase sei eine herausragende Ressource für die Literaturrecherche. „Die Datenbank LitBase hebt sich durch ihre umfangreichen Inhalte aus verschiedenen Teilen der Welt, die Integration mit der MLA International Bibliography und die Einbeziehung von Werken zeitgenössischer Autor:innen deutlich von anderen Literaturressourcen ab. Darüber hinaus wird eine intuitive, moderne Sucherfahrung für Studierende und Forschende immer wichtiger. LitBase wurde speziell entwickelt, um einen optimierten Rechercheprozess mit Hilfe von Recherchepfaden, modernen Designs und vielseitigen Suchoptionen zu bieten.“

https://www.ebsco.com/de-de/produkte/datenbanken/litbase.