24. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Prof. Dr. Sören Auer spricht über KI
im Leibniz-Podcast „Tonspur Wissen“

Wie sieht die Zukunft der künstlichen Intelligenz aus? Ein Gespräch zwischen der Journalistin Ursula Weidenfeld und dem Direktor der TIB, Prof. Dr. Sören Auer.

In dem Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft und der Rheinischen Post spricht Prof. Dr. Sören Auer, Direktor der TIB und Leiter der Forschungsgruppe Data Science and Digital Libraries, mit der Journalistin Ursula Weidenfeld über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Was kann ein KI-Programm wie ChatGPT? Was kann es (noch) nicht? In dem knapp 30-minütigen Gespräch reden Ursula Weidenfeld und Prof. Dr. Sören Auer darüber, dass KI mehr kann als Wikipedia-Wissen in sinnvolle Sätze zu verpacken. Es geht um autonomes Fahren, personalisierte Therapien in der Medizin, die Forschung der TIB im Bereich KI und darum, was Halluzinationen und Empathie mit KI zu tun haben.

Quelle: Newsletter "Die TIB informiert – Ausgabe 02/2024"

https://fyyd.de/episode/12171663