INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die neue Form des Scannens

Kopierst Du noch oder scannst Du schon!

Fotos Zeutsch

Zeutschel ‚zeta’ ist die digitale Kopierzentrale der Zukunft für Bücher und Dokumente aller Art. Praxisorientierte Scanfunktionen ermöglichen ein schnelles, ergebnissicheres Arbeiten ohne Fehlkopien. Der digitale Buchkopierer ist Out-of-the-Box sofort betriebsbereit und lässt sich über den integrierten Touchscreen intuitiv bedienen. Die Datenausgabe erfolgt auf Papier oder im digitalen Format zur Weiterverarbeitung via USB-Stick und Internet. Dies reduziert den Papierverbrauch und schont die Umwelt ebenso wie der geringe Stromverbrauch. Einzigartig für Buchkopierer ist sein kompaktes, formschönes Design. Der Zeutschel ‚zeta’ ist ab dem Herbst 2011 erhältlich. http://www.zeutschel.de

„Zwei Gründe haben eine weitergehende Verbreitung von Buchkopierern bisher verhindert: die Gerätegröße und der Preis. Das werden wir mit dem Zeutschel ‚zeta’ ändern“, verspricht Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.

So ist der Zeutschel ‚zeta’ im Verhältnis zur gebotenen Scangröße von nahezu A2 derzeit der kleinste Buchkopierer auf dem Markt. Und preislich wird das neue Zeutschel Modell rund die Hälfte günstiger sein als der bestehende Zeutschel Buchkopierer OS 12000.

Mit seinen Eigenschaften ist er die ideale Lösung für alle Anwender, die Bücher, Akten, Ringordner oder geheftete Vorlagen effizient einscannen oder kopieren müssen. Dies sind Bibliotheken, Hochschulen und Archive aber auch Behörden und Copy-Shops sowie das gesamte Office-Umfeld beispielsweise in Banken und Versicherungen sowie Anwaltskanzleien und Werbeagenturen.

Einzigartiges Bedienkonzept

Jetzt ist es vorbei mit dem umständlichen und zeitraubenden Kopieren. Beim Zeutschel ‚zeta’ liegt das Buch auf dem Rücken und wird von oben gescannt, der Anwender kann für die nächste Kopie bequem umblättern.

Zum einzigartigen Bedienkonzept des neuen Zeutschel Buchkopierers gehört ein Touchscreen. Dieser sorgt in Kombination mit der vorinstallierten Software für hohen Bedienkomfort.

So muss sich der Anwender nicht darum kümmern, einen schweren Zeitschriftenband sauber an einer Ecke des Kopierers auszurichten. Beim Zeutschel Modell rückt die Software schief angelegte Vorlagen automatisch gerade. Sehr praktisch ist auch die programmgesteuerte Buchfalzentzerrung; die störende Stauchung von Buchstaben in der Mitte des aufgeklappten Buches oder Dokuments gehört der Vergangenheit an. Dank der Voransicht des Scans auf dem Touchscreen werden zudem Fehlkopien und dadurch Papiermüll vermieden.

Das Ergebnis kann digital auf USB-Stick abgespeichert oder gleich über E-Mail verschickt bzw. auf FTP-Server hochgeladen werden. Über

angeschlossene Drucker können die Daten auch in Papierform ausgegeben werden.

Plug-n-Play-Funktionalität bietet der Zeutschel Buchkopierer bei der Installation. Netzstecker einstecken, Ein-Schalter betätigen und schon kann’s losgehen.

Attraktives Design und Ausführungen

Mit seiner Kompaktheit und seinem schicken Äußeren setzt der Zeutschel ‚zeta’ neue Design-Maßstäbe in seiner Kategorie. Mattschwarze Innenseite und aluminiumfarbene Außenseite verleihen dem Gerät ein elegantes, zeitloses Aussehen.

Den Zeutschel Buchkopierer gibt es als Farbsystem in drei unterschiedlichen Ausführungen: ohne Buchwippe, mit Komfort-Buchwippe und mit einer großen Buchwippe für anspruchsvolle Scanprojekte.

„Der auf der CeBIT erstmals vorgestellte Zeutschel ‚zeta’ läutet eine neue Kopier-Ära ein. Noch nie war es so einfach und preisgünstig, die Mehrwerte von Buchscannern auch für das Kopieren zu nutzen. Zeutschel bleibt damit seinem Anspruch als Trendsetter treu. Wieder einmal.“, erklärt Jörg Vogler.