INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Staatsbibliothek zu Berlin und blauschwarzberlin –
der Literaturpodcast beginnen Kooperation

© Clara Schaksmeier
Stabi–blauschwarzberlin–Kooperation

Ab September 2024 wird der Literatur­podcast von blauschwarzberlin einmal im Monat live in der Stabi unter den Linden aufgezeichnet. Danach werden die Folgen dauerhaft auf der Website der Staats­bib­lio­thek und weiterhin auf allen gängigen Podcast-Kanälen abrufbar sein.

„Die Stabi ist für uns einer der wichtigsten Buch-Orte der Stadt. Hier können nicht nur Bücher aus 423 Sprachen und 15 Jahrhunderten angesehen werden, hier findet man auch Ruhe und Inspiration für ganz neue Lektüren“, sagt Maria-Christina Piwowarski von blauschwarzberlin. „Wir freuen uns, in Zukunft neben unseren Gesprächen über Bücher immer wieder auch Einblicke in die Stabi, in die Veranstaltungen und Ausstellungen geben zu können“, ergänzt ihr Podcast-Kollege Ludwig Lohmann.

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten Bibliotheken Europas mit Schwer­punkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das oft unikale Medienangebot zeichnet sich durch außergewöhnliche kulturelle Vielfalt, geografische Breite und historische Tiefe aus. Neben herausragenden Infrastrukturen für wissenschaftlich Arbeitende bietet die Bibliothek ein reiches Veranstaltungsprogramm für die Berliner Stadtgesellschaft. „Durch die Kooperation mit blauschwarzberlin springt die Stabi in die Podcastwelt. Uns ist es ein großes Anliegen, der unabhängigen Literaturszene eine Bühne zu bieten und wir freuen uns, in Zukunft richtig gute Lektüretipps präsentieren zu können, die die ganze Breite des Literaturbetriebs spiegeln“, sagt Barbara Heindl, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu der Kooperation.

In ihrem Literaturpodcast sprechen die Moderatorin und Herausgeberin Maria-Christina Piwowarski und der Literaturkritiker und Veranstalter Ludwig Lohmann einmal im Monat über aktuelle Neuerscheinungen. Jede Folge beginnt mit Lyrik und endet mit einer persönlichen Leseempfehlung. Die Aufzeichnung des Podcasts kann auf der Instagram Seite von blauschwarzberlin als Video live angesehen werden.

Die erste Folge in der neuen Kooperation wird am 17. September 2024 um 20 Uhr live auf dem Instagram-Kanal von blauschwarzberlin gesendet. Kurz danach gibt es die Folge dann als Podcast.

blauschwarzberlin – Der Literaturpodcast auf:

Instagram  –  Facebook  –  Spotify