25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die „Onleihe“ jetzt auch auf Android

Wie bereits angekündigt, können nun auch Besitzer eines Android-Gerätes ihr Smartphone als mobile Stadtbibliothek nutzen: Denn ab sofort gibt es die neueste Version der beliebten „Onleihe“-App zum kostenlosen Download in Googles Android Market

Von überall aus Bücher suchen und finden, um sie dann günstig und schnell auszuleihen. Seit ein paar Monaten Realität für alle iPhone- und iPad-Besitzer. Jetzt ist es endlich auch für die Konkurrenzmodelle mit Googles Android-Betriebssystem ab Version 2.2 soweit: Denn die neue Android-App der „Onleihe“ bringt über 200 Bibliotheken und ihre eBooks im ePub-Format in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz aufs alternative Smartphone. Dabei stehen den mobilen Leseratten bis zu 2000 verschiedene Titel zur digitalen Ausleihe zur Verfügung, darunter aktuelle Belletristiktitel ebenso wie Sprachführer oder Kinder- und Jugendliteratur. Alle Inhalte sind mittels eines Digital Rights Managements (DRM) mit einer Leihfrist versehen, und können während dieser Zeit auf dem Android- Smartphone genutzt werden

Und so bequem funktioniert es: „Onleihe“-App kostenlos in Googles Android Market aufs Smartphone holen. Gleich danach zusätzlich den kostenlosen Aldiko 2.0 eBook Reader laden. Dann die „Onleihe“-App starten, die eigene Stadtbibliothek auswählen und sich dort mit den persönlichen Nutzerdaten anmelden. Über die „Onleihe“-Suchmaske das gewünschte Medium finden und ausleihen oder sich per Email- Benachrichtigung vormerken lassen. Die übersichtliche Gliederung in aktuelle Rubriken und Themengebiete erleichtert die Recherche. Und die umfangreiche Detailansicht zeigt alle Informationen über Buch und Autor – inklusive einer Leseprobe.

Zu beachten bleibt, dass bei der ersten Nutzung eines eBooks mit DRM über den zuvor installierten Aldiko Reader die persönliche Adobe ID angegeben werden muss. Nach Ablauf der Leihdauer erlischt die Lizenz beim Nutzer, und der Titel steht automatisch wieder für den nächsten Download zur Verfügung.

Möglich wird dieses Angebot durch eine Dienstleistung der DiViBib GmbH für aktuell mehr als 200 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Die neue „Onleihe“-App wird von Beginn an unter anderem von der Stadtbibliothek Paderborn (www.onleihe.de/paderborn), der Stadtbüchere Augsburg (www.onleihe.de/augsburg), der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda (www.onleihe.de/fulda) und der Stadtbücherei Göttingen (www.onleihe.de/goettingen), sowie von den großen Bibliotheks- Verbünden Nbib24 (www.nbib24.de), ThueBIBnet (www.onleihe.de/thuebibnet) und Muensterload.de (www.muensterload.de) angeboten.