17. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Biblio-Trend 2008 - Kompakte Informationen zu wichtigen Trends am Bibliotheksmarkt

Im April wird die "Biblio-Trend 2008 - Die Bibliothekstagung in Ihrer Nähe" wieder mit aktuellen Themen durch 8 deutsche Großstädte touren.

Über 400 Teilnehmer haben sich dort in den beiden vergangenen Jahren bereits über Trends und Standards im Bibliothekswesen informiert.

Vier hochinteressante Programmpunkte erwarten die Teilnehmer der Biblio-Trend in diesem Jahr:

  • Kunden gewinnen und binden mit modernen OPAC-Benutzerservices
  • Perspektive Bibliotheks-Management-System - Wo geht die Reise hin?
  • RFID in Bibliotheken - nur ein Thema für "die Großen"?
  • Bonus Workshop "Innovation"

Hier ein Überblick über die Vortragsinhalte:

Mit neuen OPAC-Services neue Benutzer gewinnen

Bibliotheksbenutzer haben sich heute an die neuen Informations-Standards von Google & Co. gewöhnt. Kann eine Bibliothek hier noch mithalten? In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmer an drei Produktbeispielen, wie sie mit der neuen OPAC-Generation bei ihren Benutzern sogar die Nase vorn haben können. Sie erfahren

  • wie sich Bibliothekskunden mit dem Web-OPAC.net dank "Web 2.0" gegenseitig zu neuen Ausleihen animieren.
  • wie Bibliotheken mit Hörbeispielen ihres CD-Bestandes im OPAC neue Benutzer gewinnt - ohne Mehraufwand für die Bibliothek
  • wie der AquaBrowserLibrary Bibliotheken mit einer revolutionären Suchoberfläche (grafische Assoziativ-Suche) zur Info-Zentrale der Stadt/Institution machen kann.

RFID - nicht nur nutzbringend für große Bibliotheken

RFID-Technik war lange nur ein Thema für große Bibliotheken. Die ausgereifte Technologie und neue Produkte sorgen heute dafür, dass RFID für alle Bibliotheken nutzbringend ist.

Der Vortrag zeigt, wie Bibliotheken sich ein modernes serviceorientiertes Image verschaffen und effizienter arbeiten, da die Mitarbeiter die lang ersehnte Zeit für wesentliche Aufgaben gewinnen. Teilnehmer erhalten außerdem einen Überblick über die heutigen Möglichkeiten von Selbstverbuchung, Mediensicherung und Rückgabesystemen sowie über brandneue RFID-Trends. Fragen rund um das Thema RFID in Bibliotheken beantworten die Spezialisten von EasyCheck.

Perspektive Bibliotheks-Management-Systeme

Der Trend zu webbasierten Softwarelösungen in Bibliotheken setzt sich immer mehr durch. Was aber bringt die Software "aus der Steckdose" wirklich? Am Beispiel "BIBLIOTHECA.net" in Kombination mit der einzigartigen Katalogisate-Tauschbörse "BCS" zeigt der Vortrag Chancen und Grenzen von webbasierten Systemen.

Hierbei werden folgende Schwerpunkte beleuchtet:

  • Macht webbasierte Software die Arbeit in Bibliotheken effizienter?
  • Installation und IT-Administration abgeben und dabei Hardwarekosten sparen.
  • Brandaktuelle, kostenlose Datenpools entstehen lassen - ohne Mehraufwand für die Bibliothek.
  • Spielend Heimarbeitsplätze und Zweigstellen realisieren.
  • Ganz einfach online mit Bibliotheken kooperieren.
  • Verblüffende Zukunfts-Aussichten für Bibliotheken.

Workshop Innovation - "Blick über den Bücherrand"

Hier blicken die Teilnehmer gemeinsam in die Bibliothek von morgen. Diesen Workshop gestalten die Teilnehmer aktiv mit. Sie erfahren dabei als Erste von den Plänen und Innovationen, die die BOND-Gruppe für Bibliotheken bereithält. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Nur soviel: Die Teilnehmer dürfen sich auf ganz neue Perspektiven freuen!

Die besonderen Vorteile der Biblio-Trend für die Teilnehmer liegen auf der Hand:

  • Keine Teilnahmegebühr (Die Veranstaltung wird komplett von den Veranstaltern gesponsert.)
  • 3 sorgfältig ausgewählte Trend-Themen plus Bonus-Workshop kompakt an einem Tag
  • Geringe Anfahrtswege (Die Teilnehmer sparen Zeit und Übernachtungskosten.) Die Veranstaltung findet in 8 Großstädten statt: 02.04. in München, 03.04. in Stuttgart, 16.04. in Leipzig, 17.04. in Berlin, 18.04. in Hamburg, 21.04. in Dortmund, 22.04. in Köln, 23.04. Frankfurt

Weitere Informationen sowie die Anmeldung (Teilnahme kostenlos) im Internet unter www.biblio-trend.de, per E-Mail an bond@bond-online.de oder per Tel.: 06324 9612-4211