19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weltweit größte Bibliothek für Wirtschaft feiert Auszeichnung als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen"

Am 23.04.08 lädt die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) ab 19:00 Uhr zu einem Abend der Offenen Tür in ihre Häuser an der Kieler Förde und der Binnenalster in Hamburg

2008 ist die ZBW ein ausgewählter Ort im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen". Die Überreichung der vom Bundespräsidenten unterzeichneten Urkunde wird mit einem Abend der Offenen Tür am 23.04. ab 19:00 Uhr gefeiert. Neben Informationen zu den innovativen, überregionalen Dienstleistungen der ZBW gibt es Unterhaltung und die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken.

Präsentation der Dienstleistungen

Der Auskunftsdienst EconDesk beantwortet im Chat, am Telefon oder per Mail Fragen aus dem Bereich Wirtschaft. "Wie viele Marken gibt es in Deutschland? Wie viele Fahrzeuge exportiert Malaysia? Welche Unternehmen sind die umsatzstärksten in Europa? Mit Fragen wie diesen und vielen weiteren Fragen zur Wirtschaft oder zur Literaturrecherche kann man sich an EconDesk wenden.

Unter dem Namen Econis Select gibt es Zusammenstellungen ausgewählter Literatur zu bestimmten aktuellen Themen. In den letzten Wochen gab es beispielsweise Econis Selects zu den Themen Börsenkrise, Land der Ideen oder Gesundheitsfonds.

EconBiz, das Fachportal für die Wirtschaftswissenschaften, ermöglicht eine parallele Suche in einer Reihe von wichtigen Datenbanken und Nachweissystemen und bietet den Zugriff auf elektronisch verfügbare Volltexte. Im eingebundenen Recherchekurs Lotse kann man erfahren, wie man Literatur sucht und beschafft oder wie man wissenschaftliche Kontakte findet und pflegt.

Außerdem gibt es Informationen beispielsweise über das von der EU geförderte Open Access Projekt Economists Online oder über Nationallizenzen für Datenbanken.

Hinter den Kulissen und Unterhaltungsprogramm

In der Buchbinderei in Kiel besteht die Möglichkeit, der Buchbindermeisterin und ihrer Gruppe bei der Arbeit zuzusehen oder selbst aktiv zu werden. Wahlweise kann man sich auch im Büchermagazin darüber informieren, warum dort ein Tretroller im Einsatz ist. In Hamburg öffnet die Redaktion der Zeitschriften "Wirtschaftsdienst" und "Intereconomics" ihre Türen und im Paternoster präsentieren sich Pantomime-Figuren.

In Kiel sorgt A-cappella-Musik vom Quartett Komplett und in Hamburg eine Lesung von Krimiautor Boris Meyn für den kulturellen Rahmen.

Über die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Neben einer umfangreichen Sammlung von über 4 Millionen Büchern und anderen Veröffentlichungen aus den Bereichen Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre und praxisnaher Wirtschaftsliteratur bietet die ZBW eine Reihe von innovativen Diensten an. Sie ist seit dem 01.01.2007 eine Stiftung öffentlichen Rechts und seit Juli 2007 ein An-Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Angebotsvielfalt der ZBW zu nutzen.

Adresse:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
www.zbw.eu
Standort Hamburg: Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg

Fragen zur Veranstaltung:
Dr. Tamara Pianos
E-Mail: t.pianos@zbw.eu