29. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Projekt eSciDoc:
MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die Forschungsgemeinde

MPG und FIZ Karlsruhe machen die Weiterentwicklung der e-Science-Plattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten zu einer strategischen Kernaufgabe ihrer Organisationen und öffnen ihr vom BMBF gefördertes Projekt eSciDoc für die wissenschaftliche Gemeinschaft / eSciDoc Days am 9. und 10. Juni 2008 in Berlin / Eingeladen sind wissenschaftliche Einrichtungen, Bibliotheken und Institutionen, die eSciDoc zum Aufbau der e-Science-Infrastruktur für Forschung und Publikation nutzen wollen

Berlin / München / Karlsruhe -  Wissenschaftliche Kommunikation, Zusammenarbeit und Publikation ändern sich derzeit durch die neuen Möglichkeiten netzbasierten Arbeitens grundlegend. Forscher kooperieren zukünftig weltweit bei allen Schritten der Wissensgewinnung. Typische Szenarien umfassen dabei die Speicherung, Analyse, Aggregation, Anreicherung, Verbreitung und Publikation von Primär- und Experimentaldaten bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse. Die dafür notwendigen Werkzeuge stellt eSciDoc als Open-Source-Software bereit (http://www.escidoc.org). Jetzt öffnen die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe ihr gemeinsames, vom BMBF gefördertes Projekt für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Am 9. und 10. Juni laden sie Einrichtungen, die sich für eine Nachnutzung der bisher erzielten Ergebnisse und für eine gemeinsame Weiterentwicklung interessieren, zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein.

Am ersten Tag treffen sich die MPG und FIZ Karlsruhe mit bisherigen Nutzern und weiteren Partnern von eSciDoc, um gemeinsam die Vorgehensweise für eine offene und aktive "eSciDoc Community" abzustimmen. Am Dienstag, den 10.06., eröffnen der Vizepräsident der MPG, Professor Kurt Mehlhorn, und die Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, Sabine Brünger-Weilandt, um 9.00 Uhr den allgemeinen Teil der eSciDoc Days. In ihren Ansprachen werden sie auf die strategische Bedeutung von eSciDoc und e-Science für ihre Organisationen sowie die Positionierung innerhalb der MPG und bei FIZ Karlsruhe eingehen. Anschließend präsentieren die MPG, FIZ Karlsruhe und Pilotnutzer die Plattform sowie darauf aufsetzende Lösungen.

Zur Öffnung des Projektes erklärt Professor Kurt Mehlhorn: "Forschung ist zunehmend datengetrieben, über alle Disziplinen hinweg. Wir sind überzeugt, dass sich in den kommenden Jahren ein integriertes e-Science-Netz entwickeln wird, das die intellektuellen und technischen Ressourcen der Wissenschaft intelligent verknüpfen wird und aus dem neue Formen kooperativer und interdisziplinärer Forschung entstehen werden." Sabine Brünger-Weilandt betont die Nachhaltigkeit des gemeinsamen Vorgehens: "Wir werden die breite nationale und internationale Nutzung der eSciDoc-Plattform in der Wissenschaft auch nach dem Ende des Projekts fördern. Dabei werden wir weiterhin konstruktiv und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Ausdrücklich laden wir weitere Partner dazu ein, sich aktiv an dem Ausbau von eSciDoc zu beteiligen."

Das genaue Programm zu den eSciDoc Days ist im Internet bereitgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch aufgrund beschränkter Platzkontingente erforderlich:  http://www.escidoc.org/docs/EscidocDaysRegistration

FIZ Karlsruhe
Matthias Razum (Projekt eSciDoc)
Tel. 07247/808-457
Fax 07247/808-133
Matthias.Razum@fiz-karlsruhe.de