29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Rita Albrecht führt Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen

Der Beirat des Normenausschusses Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DIN e.V. hat auf seiner Jahressitzung im November 2008 Rita Albrecht zu seiner neuen Vorsitzenden gewählt. Der NABD trägt verantwortlich die nationale Normung für die Erstellung, Publikation, Erschließung, Erhaltung, Vermittlung und Nutzung von Dokumenten und Daten im Bereich des Informationswesens, insbesondere im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen. In den genannten Bereichen nimmt er auch die Mitarbeit bei der europäischen und internationalen Normung wahr. Schwerpunktmäßig werden national wie international Normen zu folgenden Bereichen erarbeitet: Datenelemente, Transliteration, Bibliotheksmanagement, Leistungsindikatoren für Bibliotheken, Nummerungssysteme, Codierungssysteme, Bestandserhaltung und Archiv- und Schriftgutverwaltung. Zu den bekanntesten Normen aus dem Arbeitsbereich des NABD zählen u.a. die Zitierregeln, die Ländercodes oder die Internationalen Standardnummern wie ISBN, ISSN oder ISMN. Mit neuen Normungsprojekten zu RFID-Chips oder der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente werden aktuelle Entwicklungen zeitnah aufgegriffen.

Die Wahl von Frau Albrecht erfolgte einstimmig für die Dauer von 3 Jahren. Frau Albrecht engagiert sich seit 2002 in der Normungsarbeit und leitet als Obfrau seit 2003 den Arbeitsausschuss 1 "Transliteration und Transkription", der aktuell an insgesamt 6 Projekten zur Revision bestehender oder der Entwicklung neuer Umschriftvorgaben für nichtlateinische Alphabete und Zeichen arbeitet (Arabisch, Armenisch, Georgisch, Griechisch, Japanisch, Kyrillisch).

Hauptamtlich ist Frau Albrecht seit 1978 an der Universitätsbibliothek Frankfurt tätig und hat dort Stationen im Benutzungsbereich und in der Erwerbung durchlaufen, ehe sie 1998 in die Abteilung Hessischer Zentralkatalog wechselte und die Leitung der bibliothekarischen Verbundzentrale übernahm. Mit der organisatorischen Vereinigung von technischer und bibliothekarischer Verbundzentrale im Juli 2008 wurde Frau Albrecht zur stellvertretenden Leiterin der neuen Abteilung bestellt; daneben trägt sie auch die bibliothekarische Gesamtverantwortung für die Verbundarbeit.

Nach ihrer Wahl sagte Frau Albrecht, dass sie die drei Jahre ihrer Amtszeit verstärkt dazu nutzen wolle, die Vorteile der Normung stärker ins Bewusstsein von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren, aber auch von Verlagen und anderen Fachkreisen zu rücken und dafür zu werben, in den Gremien der Normung mitzuarbeiten. "Es kann nicht angehen", so Frau Albrecht, "dass Normen im Berufsumfeld seit Jahrzehnten mit Selbstverständlichkeit angewandt werden, sich bei notwendigen Überarbeitungen und Aktualisierungen aber nur sehr wenige Freiwillige finden lassen, die bereit sind, solche Prozesse verantwortlich mitzugestalten und mitzutragen. Das muss sich ändern."

Kontakt:
Rita Albrecht
HeBIS-Verbundzentrale
Bockenheimer Landstr. 134-138
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069/79839227
Email r.albrecht@ub.uni-frankfurt.de