25. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Schreibtisch ade!?

Smartphones machen die Jackentasche zum mobilen Büro.
Wie werden wir künftig lernen und arbeiten?
Die LEARNTEC 2009 gibt Antworten.

Karlsruhe - Während die Wirtschaft in der Krise steckt, vermelden Mobilfunkanbieter satte Gewinne. Mit dem iPhone hat der Trend zum mobilen Alleskönner Einzug in die Jackentaschen der Verbraucher genommen. Und dieser reißt auch in finanzschwachen Zeiten nicht ab: Schon 1,1 Handys besitzt der Durchschnittsdeutsche. Mit 96 Millionen verbreiteten SIM-Karten liegt auch die Zahl der Mobilfunkverträge deutlich über der Einwohnerzahl. Bei hundertprozentiger Marktabdeckung sind es Funktionalitäten und Services, die neue Dynamik in den Markt bringen: Rund jeder fünfte Deutsche nutzt das Handy bereits zum mobilen Surfen – und damit auch als mobilen Lern- und Arbeitsplatz. Der Markt für Lernsoftware reagiert: etwa mit Sprachtrainern für unterwegs. Erste Hochschulen wie die Universität Bielefeld machen ihren Internetauftritt fit für das mobile Web. Brauchen wir künftig überhaupt noch einen Schreibtisch? Wie werden wir künftig mit Computern arbeiten und lernen? Die LEARNTEC, Deutschlands führende Messe für Bildungs- und Informationstechnologie, die vom 3. bis 5. Februar 2009 in Karlsruhe stattfindet, gibt Antworten.

Zehn-Finger-Tippen wie vor 100 Jahren?
„Das Smartphone wird den Schreibtisch nicht so schnell ersetzen“, beruhigt Joachim Hasebrook. Der wissenschaftliche Leiter der LEARNTEC und Professor für Informationsmanagement an der Hochschule Lahr weiß: „Wir sind noch viel zu stark an uralte Organisationsformen gebunden.“ Tatsächlich gehen viele technische Helfer in ihrer Logik bis ins 19. Jahrhundert zurück: Selbst Smartphones arbeiten noch mit einer Computertastatur, die sich eins zu eins an der guten, alten Schreibmaschine orientiert. „Tastaturen sind darauf ausgelegt, die Tippgeschwindigkeit so zu verlangsamen, dass mechanische Schreibmaschinen nicht überlastet werden“, erklärt Hasebrook. „Das ist heute absolut nutzlos. Rein technisch könnten wir längst auf Spracherkennung umstellen, und einen Haufen Zeit und Geld sparen“, betont der Vordenker. „Faktisch hängen wir aber noch an Arbeitsmethoden von Vorgestern!“ Forscher sind sich deshalb einig, dass sich Arbeits- und Lerninfrastruktur drastisch ändern müssen, um zukunftsfähig zu sein. Dazu gehört auch eine stärkere Ausrichtung auf den Trend zur Mobilität.

Benutzeroberfläche und Software auf dem Prüfstand
Am Smartphone zeichnet sich bereits ab, dass wir viel effizienter arbeiten können, wenn sich Schlüsseltechnologien durchsetzen. Stichwort Touchscreen: Bei Kleinstgeräten bleibt für unübersichtliche Knöpfe nicht mehr viel Platz. Mit Oberflächen, die auf leichtes Berühren reagieren, navigiert es sich leichter und schneller. Das iPhone hat hier einen Trend gesetzt, der anbieterübergreifend auf dem Vormarsch ist. Zweiter Prüfstein, die Software: „Mobile Endgeräte kommen meist im schicken Design daher“, sagt Hasebrook. „Der Blick auf die Betriebssysteme offenbart aber – wie bei PC und Laptop – wenig Innovation: So muss das neue Windows Vista schon wieder überarbeitet werden – wegen Unübersichtlichkeit.“ Das Kernproblem laut Hasebrook: Wir arbeiten längst im virtuellen Raum und nutzen noch immer „Ordner“ und „Dokumente“. Selbst die ganze Fülle des Internets stopfen wir noch in das veraltete Ablagesystem. Die Folge: Information Overload. „Psychologen, Betriebswirte und Designer müssen sich dringend über das so genannte Cognitive Design Gedanken machen: Die Übersetzung menschlicher Denkabläufe in technische Geräte“, fordert Hasebrook. Je mehr sich der technische Dienst am Nutzer ausrichtet, und je mehr das Gerät hinter diesen Dienst zurück tritt, desto effizienter lässt sich Wissen aneignen und weitergeben. Das Smartphone ist dafür ein gutes Beispiel, weil der Mensch eben nicht nur im Sitzen und mit Blick auf einen Bildschirm denkt und lernt.

Denken simulieren und abbilden
Das Problem mit den Ordnern macht auch deutlich: Ein wesentlicher Schritt zu effizienteren technischen Geräten besteht in der besseren visuellen Aufbereitung von Informationen. „Ziel ist die sichtbare Darstellung von eigentlich Unsichtbarem“, erklärt Hasebrook. So kann zum Beispiel ein Manager sein vielschichtiges Wissen besser zu Geschäftsentscheidungen heranziehen, wenn er es visualisieren kann. Auch hierbei können Computer unterstützen. „Bahnbrechende Modelle für neuartiges Wissensmanagement liefert die Bio-Informatik mit qualitativen Simulationen zur Unterstützung von Denkabläufen“, erklärt Hasebrook. „Damit lassen sich Zukunftsszenarien durchdenken, die mit herkömmlichen Methoden nie zu berechnen wären.“ Um die Ergebnisse zu verstehen, benötigt man wiederum modernste Wissensvisualisierung, also Grafik- und Interaktionsdesign. „Eine bessere Ausrichtung am Nutzer steigert damit nicht nur die Bedienbarkeit von Computern, sie ermöglicht auch ganz neue Dienste“, betont Hasebrook. „Je besser diese auch für mobile Endgeräte geeignet sind, desto zukunftsträchtiger sind sie.“ Den Schreibtisch wird es aber wohl auch in hundert Jahren noch in jedem Unternehmen geben.

Cognitive Design auf der LEARNTEC
Der LEARNTEC Kongress 2009 widmet sich am 4. Februar einen ganzen Tag lang dem Thema Cognitive Design. Internationale Experten aus Wissenschaft und Unternehmen diskutieren Entwicklungen, die weltweit Trends setzen und die Märkte wesentlich beeinflussen. Das Publikum erhält am praktischen Beispiel Einblick in Produktinnovationen direkt von den namhaftesten Designern der Branche.

Programm Cognitive Design am 4. Februar 2009 auf der LEARNTEC:

10:00-10:30 Uhr: Prof. Dr. Peter Friedrich Stephan, Professor für Theorie und Design der Hypermedien, Kunsthochschule der Medien (Köln): Einführung, „Design Thinking – from craft to media design“

10:30-11:00 Uhr: Jamie Levy Russel, User Experience Lead bei HUGE (Los Angeles/ USA): „Mining Experience Blueprints“

11:15-11:45 Uhr: Matthias Müller-Prove, User Experience Architect bei SUN-Microsystems (Hamburg): „Desktop and Web – Media for Creative Thought – At Least Sometimes“

11:45-12:15 Uhr: Dr. Clemens Lango, Interaction Designer bei interactiondesign.de (Ratingen): „Visuelles Wissensmanagement mit VISUOUS“

12:15-12:30 Uhr: Hans von Sichart, Designer bei Cisco Systems (San José/USA): Zusammenfassung und Ausblick

13:15-14:15 Uhr: Stephen Few, Gründer und Geschäftsführer PerceptualEdge.com (Berkeley/USA): Key-Note Cognitive Design

14:30-15:00 Uhr: Marcel Hastenteuffel, Teamleiter Design bei SinnerSchrader (Hamburg): „From Paper to code – are users better designers?“

15:00-15:30 Uhr: Henning Brau, Senior In-House Usability and Requirements Engineer bei Daimler Benz AG (Stuttgart): „Old Instruments, new Orchestra: SOA challenging UCD Routines”

15:45-16:15 Uhr: Ben Sykes, Human Experience Design Manager bei Cisco Systems (Galway/Irland): „What Species is your User”

16:15-16:45 Uhr: Prof. Reto Wettach, Professor für „Physical Interaction Design“ an der Universität Potsdam (Potsdam): „Let’s get Physical – how to support ‚Thinking with the body’“

16:45-17:15 Uhr: Prof. Dr. Joachim P. Hasebrook, zeb/rolfes.schierenbeck.associates (Münster): Zusammenfassung und Ausblick

Moderation: Prof. Dr. Joachim P. Hasebrook

LEARNTEC – 03. bis 05. Februar 2009, Messe Karlsruhe

Die LEARNTEC, Internationale Fachmesse und Kongress für Bildungs- und Informationstechnologie, bringt Entscheider und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Hochschule zusammen. Das hochwertige Kongressprogramm zeigt strategische Leitlinien in Wirtschaft und Hochschulen auf und bringt mit Fallstudien konkrete Anregungen für die Optimierung von Geschäftsprozessen durch E-Learning und Wissensmanagement. Auf der Fachmesse können sich Anwender über Trends und Entwicklungen des E-Learning-Marktes sowie über zielgruppenspezifische oder individuelle Umsetzungsmöglichkeiten informieren.

www.LEARNTEC.de