Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 23., völlig neu bearb. u. erw. Auflage


- Mannheim usw.: Dudenverlag 2004, 1152 S.
ISBN 3-411-04013-0, Euro 20,-
Buch plus CD-ROM. ISBN 3-411-70923-5, Euro 25,50
CD-ROM. PC-Bibliothek 3.0 f. Windows u. Mac ISBN 3-411-06380-7, Euro 19,90

Einen neuen Duden in einer Bibliothekszeitschrift zu besprechen, erübrigt sich eigentlich, wie der Rezensent bereits beim Erscheinen der letzten Ausgabe festgestellt hat (B.I.T.online 3(2000) Nr.4, S.478), weil er trotz allem Für und Wider in jeder Bibliothek zu stehen hat. Allenfalls der/die persönlich interessierte Leser/In wird sich vielleicht davon beeinflussen lassen und entscheiden, ob er/sie sich nun alle vier Jahre eine neue Ausgabe zulegen muss, weil die Grundlagen sich jeweils und manchmal essentiell geändert haben, wenn auch nicht abschließend. Viele haben das bisher auch getan, und so ist es nicht verwunderlich, dass der Duden in den verschiedensten Bestsellerlisten für Sachbücher den 1. Platz belegt. Das ist sicher auch so beabsichtigt von dem Verlagsunternehmen, weshalb er jetzt trotz heftigster und kontroverser Diskussion noch erscheinen muss, um bald erneut und wiederum in amtlicher Version herauszukommen.

Auf breiter Bandarole wird deshalb auch zuallererst geworben mit den 5000 neuen Wörtern der insgesamt 125.000 Stichwörter und damit "dem umfangreichsten Duden in der fast 125-jährigen Geschichte dieses Wörterbuchs". Da auch diese sich auf eben 1152 Seiten ausbreiten wie beim Vorgänger, muss der Platz für die etwa 50 zusätzlichen Seiten woanders eingespart sein, vielleicht bei der Schriftgröße, denn diese ist z.T. so winzig geraten (z.B. bei den amtlichen Regeln), dass vor allem ältere Menschen beim Lesen ihre Schwierigkeiten haben. Über die Wortliste selbst lässt sich trefflich streiten, ob jede Aufnahme sinnvoll ist oder ob es sich nicht um flüchtige Trendbegriffe handelt. Aber das wird ja auch keinen Einfluss auf die Akzeptanz haben, zumal die Benutzerfreundlichkeit von hohen Graden ist; besonders die Praxis, die neue Schreibung wieder durch Rotdruck hervorzuheben, aber auch durch Griffregister, Infokästen und weitere Suchhilfen.

Problematisch allerdings sind die neuen Schreibweisen, wobei zahlreiche, die vor 1996 gebräuchlich waren, von 1996 bis 2004 als falsch, aber wegen der Übergangsfrist in Schulen nicht als Fehler geahndet wurden, und jetzt wieder erlaubt sind! Was z.T. diskret als Regelergänzung durch die KMK bezeichnet wird, sind doch erhebliche Eingriffe und Änderungen, die zum Durcheinander und zur Beliebigkeit und deshalb auch zu den heftigsten Protesten geführt haben, so dass man nach den jüngsten Entscheidungen der Ministerpräsidenten- und auch der Kultusministerkonferenz auf den nächsten Duden wird warten müssen.

Neben dem gedruckten Buch erscheint auch eine CD-ROM für Windows und Macintosh, die den Inhalt im Rahmen der "PC-Bibliothek" für Computer aufbereitet. Noch kompakter steht eine Version für Handhelds zur Verfügung.

Egal nun, ob gedruckt, elektronisch oder mobil, keiner kommt an dieser Duden-Version vorbei, zumindest nicht in den nächsten vier Jahren; dann wird man sehen, was die Politik dem Dudenverlag vorschreiben wird. Bis dahin wird jede/r Leser/In diesen Duden in seiner/ihrer Bibliothek erwarten.


Anschrift des Rezensenten

Dr. Rolf Fuhlrott
Berliner Straße 9a
D-76185 Karlsruhe
E-Mail: fuhlrott@ubka.uni-karlsruhe.de