INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025

b.i.t.online   5 / 2014

[+zoom] 

Editorial

Bibliotheken dürfen Bücher
digitalisieren!
  frei    Rafael Ball

Sommerinterview

b.i.t.online Chefredakteur Rafael Ball im Gespräch
mit der Direktorin der DNB Elisabeth Niggemann frei

Fachbeiträge

Zugang zu Forschungsdaten frei
Die Notwendigkeit von Richtlinien für Data Sharing bei Fachzeitschriften.
Das JoRD-Projekt der Universität Nottingham
Paul Sturges, Marianne Bamkin, Jane H. S. Anders, Azhar Hussain

Welche Angebote erwarten Wissenschaftler(innen)
von der Hochschulbibliothek?

Ergebnisse einer Befragung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Frank Reimers, Wilfried Sühl-Strohmenger

NeuIS: ein Profildienst für Neuerwerbungen aus beliebigen
Quellen zur interessengefilterten Ausgabe
  Florian Heß

Vernetzung statt Vereinheitlichung – Digitale Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften Hanna Hedeland, Daniel Jettka, Timm Lehmberg


Und sie bewegt sich doch!   Friederike Borchert, Petra Keidel
Der Einsatz eines Thesaurus zur Unterstützung der Sacherschließung in einem Discoverysystem

Kontrovers

Die nutzergesteuerte Erwerbung mit PDA (Patron-Driven-Acquisition) kann eine ernsthafte Alternative
zum bisherigen Erwerbungssystem der Hochschulbibliotheken werden! frei
Einführung: Wilfried Sühl-Strohmenger
Pro: Axel Halle, Leitender Bibliotheksdirektor der UB Kassel
Kontra: Klaus Junkes-Kirchen, Abteilungsleiter Medienbearbeitung an der UB der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dazu ein Verlegerstandpunkt: Sven Fund, Geschäftsführer, De Gruyter Berlin
„Entscheidungs- und Handlungszeiträume werden dramatisch kürzer,
das Erfordernis zur Korrektur von Modellen wächst”

Glosse

Zukünfte von gestern frei   Georg Ruppelt

Nachrichtenbeiträge

Zertifikationskurs „Teaching Librarian” des ZBIW frei   Ursula Georgy und Ulrike Scholle
Informationskompetenz in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Nicht vom ersten Anschein täuschen lassen
Buchscanner: Was für die Qualität wichtig ist frei   Jürgen Neitzel

Metadaten und Schnittstellen im Bucherwerb frei   Karsten Loechel

Implementierung der größten deutschen Pressedatenbank
bei den Leipziger Städtischen Bibliotheken
frei   Sina Poeck

Zauberwort Compliance frei   Christian Hempel
Eine neue Herausforderung an die Unternehmenspraxis und für die Information-Professionals

Firmenporträt

Gutes noch besser machen frei
Bauer + Kirch kündigt fünfte Version der erfolgreichen NOS-Bibliotheksverwaltung an


[mehr]