24. Januar 2025
b.i.t.online
Call for Abstracts

Beitragsserie zur Welt der Bibliotheksverbünde

Die Welt der Bibliotheksverbünde ist mehr denn je in Bewegung. Neue Systeme und Anbieter, veränderte Dienstleistungen in Bibliotheken, Trends zur Auslagerung von „commodities“, aber auch zur Rückführung von Services, das Erstarken kollaborativer Entwicklungsansätze vor dem Hintergrund veränderter politischer Rahmenbedingungen und Allianzen erzeugen neue Fragen und Antworten. Daraus ergeben sich neue Funktionen und Aufgaben für die Verbundsysteme und – mal wieder – steht die Frage im Raum, ob die historisch gewachsenen, an regionalen Strukturen orientierten Verbundsysteme in der mittel- und langfristigen Perspektive bestehen werden und welche Veränderungen schon jetzt eingetreten sind, die die Entwicklung beschleunigen werden.

In unserer Artikelserie zu Verbundsystemen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen wir in einer Reihe von Beiträgen Entwicklung und Perspektiven der Bibliotheksverbünde dokumentieren und ausloten, welche Modelle sich für die Zukunft abzeichnen. Dabei sollen nicht nur die Verbundsysteme selbst betrachtet werden, sondern auch die veränderten Anforderungen der Bibliotheken in den Blick genommen werden.

Die Beiträge werden Open Access in der Fachzeitschrift b.i.t.online in den Jahrgängen 2023 und 2024 veröffentlicht. Geplant ist darüber hinaus ein Sammelband ausgewählter Einreichungen im Jahr 2024. Autorinnen und Autoren erhalten bei Veröffentlichung ein Seitenhonorar.

Redaktionsschluss / Abgabe des Abstracts: 15. April 2023
Umfang: ca. 500 bis 700 Wörter
Einreichungen und Fragen an: info@b-i-t-online.de

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen,
herzliche Grüße
Rafael Ball und Reinhard Altenhöner

b.i.t.online
b.i.t.online Sonderheft 2/2012
medien(t)räume – raumvisionen
Das neueste b.i.t.online Sonderheft steht ganz
im Zeichen von Gestaltung und Inspiration.
Das b.i.t.online Sonderheft beschäftigt sich mit den Kinder- und Jugendbibliotheken des 21. Jahrhunderts und stellt in diesem Zusammenhang 24 Entwürfe des ekz-Ideenwettbewerbes zur Gestaltung einer Kinder- und Jugendbibliothek vor. Neben Interviews mit der Vorsitzenden der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken Frau Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl und der Bibliotheksleiterin der Medien@age in Leipzig Katrin Doll, liegt der Schwerpunkt des 76 Seiten starken Heftes auf der Präsentation der innovativ gestalteten Entwürfe und – ausführlicher – den drei Prämierten des Ideenwettbewerbes. Ein inspirierendes Heft.
Format: DIN A 4 – Umfang: 76 Seiten – 4-farbig
ISBN 978-3-934997-45-5 – ISSN 2193-3715
Preis 19,00 € zzgl Versandkosten

Leseprobe: Editorial und Inhalt 
Ladenpreisaufhebung: UVP € 9,80

Hier online jetzt bestellen!
b.i.t.online
b.i.t.online Sonderheft 1/2011
50 Jahre Zentralbibliothek Jülich –
"Mehrwert für die Wissenschaft"
Ein guter Grund für ein Sonderheft von b.i.t.online
Ein sehr guter sogar. Denn die Zentralbibliothek in Jülich ist nicht irgendeine Spezialbibliothek. Sie hat seit ihrer Gründung vor 50 Jahren das Bibliothekswesen in Deutschland hin zu einer modernen Ausprägung mit gestaltet. Von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich gingen vielfältige Impulse aus, wurden eine ganze Reihe von Innovationen angestoßen und umgesetzt und immer wieder neue Wege beschritten.
ISSN 2193-3715 — ISBN 978-3-934997-40-0
80 Seiten / DIN A4 / Klebebindung
Preis € 19,00 zzgl Versandkosten

Hier online jetzt bestellen!

 

Ich bestelle hiermit 
 
Exemplare des b.i.t.online Sonderheft 2/2012 - Einzelpreis € 19,-
medien(t)räume - raumvisionen
Ladenpreisaufhebung:
UVP € 9,80
 
Exemplare des b.i.t.online Sonderheft  1/2011 - Einzelpreis € 19,-
"Mehrwert für die Wissenschaft"

 
Name
Vorname
Institution
Straße
Land/PLZ  Ort
Telefon  Fax
eMail

Garantie: Die Bestellung kann innerhalb einer Woche widerrufen werden.
Ja, dies ist mir bekannt.

   

Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

 

INNOVATIONSPREIS 2024

Die b.i.t.online
Innovationspreisgewinner 2024
stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB gab am 22.02.2024 die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2024 bekannt.

Die Preisträgerin ist:

Frauke Birkhoff
(Humboldt-Universität zu Berlin)

Finding the way
Eine Untersuchung zur Technologie­akzeptanz von Google Scholar und einem Discovery-System bei Studierenden unter Berücksichtigung des Einflusses von Desorientiertheit auf Webseiten, Masterarbeit

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf der 112. BiblioCon 2024 in Hamburg am
6. Juni 2024 um 16:30 im Saal 9 /
1.OG statt.

Die preisgekrönte Arbeit wird dann auch in Buchform vorliegen.