


-
EXPERTENGESPRÄCH:
Wie bringt die Wissenschaft
ihr Wissen künftig in Umlauf?
Dr. Sven Fund und Dr. Rafael Ball im
Expertengespräch über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation -
INTERVIEW:
„We are creating a platform that
provides GenAI and AI features for literally every product in our portfolio”
Interview mit Oren Beit-Arie, Senior Vice President beim Clarivate™
(u.a. ProQuest™ und ExLibris™) -
KI, ChatGPT, Wissensgraphen und die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen
- Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung

In der Ausgabe
- Europäischer Flickenteppich
bei Open-Access-Büchern - Automatisierte Metadaten für Webarchive mit
GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken - Die Deutsche Nationalbibliothek
auf Zukunftskurs –
der Strategische Kompass 2035 - Jenseits von Reskilling, Silodenken
und Stellenplänen: Was wir aus den
Human Capital Trends 2025
von Deloitte lernen können - Zwischen Tradition und Innovation:
Wo steht die Bibliometrie heute? - Podcasting in der Wissenschaft:
Chancen für Bibliotheken - Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
- Bibliotherapie und Mental Health
- Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
- Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
- Open-Access-Tage 2025, Konstanz
- European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
- Open Science Conference, Hamburg

INNOVATIONSPREIS 2025
Die b.i.t.online
Innovationspreisgewinner 2025
stehen fest
Die Jury des b.i.t.online Innovationspreises gab am 7. März 2025 die diesjährigen Gewinner des b.i.t.online Innovationspreises bekannt.
Die Preisträger sind:
Ioanna Danai Katsougiannopoulou und Ha Thao Suong Vu mit ihrer Projektarbeit:
„Queer Treasury – Entwicklung eines Konzeptes für eine Datenbank spezialisiert auf wissenschaftliche Literatur, mit dem Fokus auf LGBTQIA”
Melanie Reymer mit ihrer Masterarbeit:
„Diamond Open Access (DAO) – Publikationsdienste für Zeitschriften an wissenschaftlichen Bibliotheken”
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf dem 9. Bibliothekskongress 2025 in Bremen am 25. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr in Halle 4.1., Raum II statt.

Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Berlin, 24. März 2025
der Informations- und Erinnerungskultur
für EOSC-Netzwerkaufbau
mit Schwerpunkt Flucht und Migration aus
on the Future of Their Discipline
frei zugängliche wissenschaftliche Protokolle
der Open-Access-Dienste in Deutschland
in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
in Cybersicherheit und Softwarelizenzierung
ihre Medienbeschaffung europaweit ausschreiben
"Towards Responsible Publishing" ein
Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken!
Abschluss des SPEAKER-Projekts
an sieben Tagen in der Woche ermöglichen!“
for Basic and Applied Immunological Research
am 14./15. September, Frankfurt am Main
als Partner der Leseförderung verankern
eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs
startet Duales Studium „Angewandte Informatik“
"Supporting Ukrainian Editorial Staff” aktiv
und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern
Ein problemlösungsorientierter Ansatz"
56 Einrichtungen für herausragende Leseförderung ausgezeichnet
Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
Swiss Journal of Business Research and Practice feiert Jubiläum
und setzt Open Access-Kurs fort
von Kanopy in DACH und BENELUX
zu Querschnittsthemen der NFDI | DHd-Blog
einen Anbieter für Linked-Data-Infrastruktur
erscheint ab sofort im Nomos Verlag
Qualitätsstandards für Daten in der Nanosicherheit
in der Hochschulbildung
für Orthopäden und Unfallchirurgen
208 Kindergärten für herausragende Leseförderung ausgezeichnet
to Support Customer Choice
ab 2019 im Schulz-Kirchner Verlag
die gemeinsame Verbunddatenbank von GBV und BSZ
für Community-Apps und Erweiterungen
IOP responds to the ongoing debate over Science Europe’s Plan S
to improve data sharing
20 Millionen Euro an zwölf Projekte
als Zentrum kultureller Überlieferung“
Neues Whitepaper von Springer Nature