



In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:
- Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
- Wie haben sich die Forschungsschwerpunkte der Bibliotheks- und Informationswissenschaft
im 21. Jahrhundert gewandelt? - Öffentliche Bibliotheken als wichtige
Bildungs- und Lernorte in Deutschland
abseits von schulischen Angeboten - Homeoffice bleibt bei Bibliotheksmitarbeitenden auch nach der Pandemie beliebt
- Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
- Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
- Studie zu Jugendlichen:
Geringe Aufmerksamkeit und
wenig informationsorientiert - KI zur Unterstützung von Peer Review?
- Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar
FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens
MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten
MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit
ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne
LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache
MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“
RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht
INNOVATIONSPREIS 2023
Die b.i.t.online
Innovationspreisgewinner 2023
stehen fest
Wiesbaden, 24.02.2023 – Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB gab am 17.02.2023 die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2023 bekannt. Preisträger:innen sind:
Herangehensweise und Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten im Internet, Bachelorarbeit
in Hannover, 23. – 26. Mai 2023) statt.
Die preisgekrönten Arbeiten werden
dann auch in Buchform vorliegen.

"Towards Responsible Publishing" ein
Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken!
Abschluss des SPEAKER-Projekts
an sieben Tagen in der Woche ermöglichen!“
for Basic and Applied Immunological Research
am 14./15. September, Frankfurt am Main
als Partner der Leseförderung verankern
eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs
startet Duales Studium „Angewandte Informatik“
"Supporting Ukrainian Editorial Staff” aktiv
und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern
Ein problemlösungsorientierter Ansatz"
56 Einrichtungen für herausragende Leseförderung ausgezeichnet
Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
Swiss Journal of Business Research and Practice feiert Jubiläum
und setzt Open Access-Kurs fort
von Kanopy in DACH und BENELUX
zu Querschnittsthemen der NFDI | DHd-Blog
einen Anbieter für Linked-Data-Infrastruktur
erscheint ab sofort im Nomos Verlag
Qualitätsstandards für Daten in der Nanosicherheit
in der Hochschulbildung
für Orthopäden und Unfallchirurgen
208 Kindergärten für herausragende Leseförderung ausgezeichnet
to Support Customer Choice
ab 2019 im Schulz-Kirchner Verlag
die gemeinsame Verbunddatenbank von GBV und BSZ
für Community-Apps und Erweiterungen
IOP responds to the ongoing debate over Science Europe’s Plan S
to improve data sharing
20 Millionen Euro an zwölf Projekte
als Zentrum kultureller Überlieferung“
Neues Whitepaper von Springer Nature