


-
EXPERTENGESPRÄCH:
Wie bringt die Wissenschaft
ihr Wissen künftig in Umlauf?
Dr. Sven Fund und Dr. Rafael Ball im
Expertengespräch über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation -
INTERVIEW:
„We are creating a platform that
provides GenAI and AI features for literally every product in our portfolio”
Interview mit Oren Beit-Arie, Senior Vice President beim Clarivate™
(u.a. ProQuest™ und ExLibris™) -
KI, ChatGPT, Wissensgraphen und die Beantwortung wissenschaftlicher Fragen
- Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung

In der Ausgabe
- Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
- Von der Auskunftstheke zum Single-Service-Desk: aktuelle Servicemodelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
- Medienkompetenz und Belastung:
Eltern unter Druck - Was die Gesellschaft zusammenhält:
Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen - Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
- Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
- Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke - Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
- Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
- Wenn die KI-Suche blockiert
- Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
- JSTOR: vom digitalen Archiv
zur Innovationsplattform
TIP 2025 – Die Preisträger stehen fest
Die Gewinner des TIP Award 2025, der seit 2016 von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben wird, sind in diesem Jahr:
Snapshots from the future: Ein Blick auf Bibliotheken im Jahr 2035
Ein Projekt von Patryk Gadziomski, Julia Hoff, Sandra Kovac, Julia Loka, Monique Müller, Michael Ruf, Karin Uebelgünn, Laura Zerrer und Nina-Marie Ziemann unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof und Prof. Dr. Tobias Seidl an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Technischer Umzug und Anpassung des bestehenden E-Tutorials S.P.U.T.N.I.K. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Steigerung der Informationskompetenz unter dem Versionsnamen S.P.U.T.N.I.K. 2.0
Ein Projekt von Laura Hillebrand, Veronika Kistler, Rebecca Pöllmann, Nina Retzlaff, Isabella Rosner, Anna-Maria Schuster unter der Leitung von Dr. Naoka Werr an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern.
Escape-Room „Time Attack –
Ein Projekt von Christian Imwalle, Christoph Kraft, Jessica Roschanski und Lea Schlicher, geleitet von Prof. Inka Tappenbeck an der Technischen Hochschule Köln.
Preisverleihung und
Die Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet auf der 113. BiblioCon in Bremen am Mittwoch, den 25. Juni 2025, von 16:30 bis 18:30 Uhr im Salon Bergen statt.

INNOVATIONSPREIS 2025
Die b.i.t.online
Innovationspreisgewinner 2025
stehen fest
Die Jury des b.i.t.online Innovationspreises gab am 7. März 2025 die diesjährigen Gewinner des b.i.t.online Innovationspreises bekannt.
Die Preisträger sind:
Ioanna Danai Katsougiannopoulou und Ha Thao Suong Vu mit ihrer Projektarbeit:
„Queer Treasury – Entwicklung eines Konzeptes für eine Datenbank spezialisiert auf wissenschaftliche Literatur, mit dem Fokus auf LGBTQIA”
Melanie Reymer mit ihrer Masterarbeit:
„Diamond Open Access (DAO) – Publikationsdienste für Zeitschriften an wissenschaftlichen Bibliotheken”
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf dem 9. Bibliothekskongress 2025 in Bremen am 25. Juni 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr in Halle 4.1., Raum II statt.

lebendiger Treffpunkt der Open-Source-Community
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Berlin, 24. März 2025
der Informations- und Erinnerungskultur
für EOSC-Netzwerkaufbau
mit Schwerpunkt Flucht und Migration aus
on the Future of Their Discipline
frei zugängliche wissenschaftliche Protokolle
der Open-Access-Dienste in Deutschland
in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
in Cybersicherheit und Softwarelizenzierung
ihre Medienbeschaffung europaweit ausschreiben
"Towards Responsible Publishing" ein
Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken!
Abschluss des SPEAKER-Projekts
an sieben Tagen in der Woche ermöglichen!“
for Basic and Applied Immunological Research
am 14./15. September, Frankfurt am Main
als Partner der Leseförderung verankern
eines passgenauen Elektronischen Laborbuchs
startet Duales Studium „Angewandte Informatik“
"Supporting Ukrainian Editorial Staff” aktiv
und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern
Ein problemlösungsorientierter Ansatz"
56 Einrichtungen für herausragende Leseförderung ausgezeichnet
Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm
Swiss Journal of Business Research and Practice feiert Jubiläum
und setzt Open Access-Kurs fort
von Kanopy in DACH und BENELUX
zu Querschnittsthemen der NFDI | DHd-Blog
einen Anbieter für Linked-Data-Infrastruktur
erscheint ab sofort im Nomos Verlag