INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

DGI und Springer Medizin intensivieren ihre Kooperation

Neue DGI-Mitgliederzeitschrift ZI Zahnärztliche Implantologie
erscheint ab dem Jahr 2024 im Springer Medizin Verlag

Unter dem Titel ZI Zahnärztliche Implantologie erscheint die neu gegründete Mitgliederzeitschrift der Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) e.V. ab 2024 vier Mal jährlich im Springer Medizin Verlag. Die Auflage beträgt 9.000 Exemplare. Die Zeitschrift zeigt sich im Look and Feel einer Springer Medizin Fachzeitschrift und erhält neue Features wie z.B. CME oder Handlungsempfehlungen in Form anschaulicher Grafiken.

Die größte wissenschaftliche Fachgesellschaft Europas auf dem Gebiet der Implantologie kooperiert mit Springer Medizin bereits seit zehn Jahren. Das erste gemeinsame Projekt war 2013 die Entwicklung digitaler Lern-Einheiten. Diese fungieren bis heute als digitaler Lernstrang der Präsenzmodule des DGI-Curriculums Implantologie. Sie erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des Stoffes und unterstützen die Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Curriculums. Die eModule sind auf der Plattform e.Academy der DGI verfügbar. Diese Plattform wurde im Jahr 2018 von Springer Medizin technisch neu aufgebaut und bietet seitdem in der Betreuung des Verlags u.a. einen verbesserten Kundenservice.

Im Zuge der Intensivierung der Kooperation wird auch die eAcademy überarbeitet und um weitere Bausteine ergänzt. Dazu gehört eine engere inhaltliche Vernetzung zwischen der neuen Mitgliederzeitschrift und der Plattform. Ein Update erhalten bei dieser Gelegenheit auch die eModule des DGI-Curriculums Implantologie.

„Unsere Gesellschaft profitiert bei dem Ausbau unserer Angebote sehr von der großen Erfahrung des Verlags, der ein großes Angebot für die Human- und Zahnmedizin etabliert hat“, erklärt Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Fortbildungsreferent der DGI.

„Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der DGI neue Wege beschreiten können, die, so hoffen wir, nicht nur in Umfang und Aufbereitung der Inhalte, sondern auch in deren Verfügbarkeit und Präsentation neue Benchmarks setzen werden., so Marion Bornemann, Director Apotheke & Zahnmedizin, Springer Medizin Verlag.

www.springermedizin.de