INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wer sich mit der Blockchain beschäftigt, hat hohe Erwartungen

Drei Viertel rechnen mit Chancen für neue Geschäftsmodelle

Nur eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland (7 Prozent) nutzt die Blockchain-Technologie, plant den Einsatz oder diskutiert zumindest darüber – aber bei denen, die es tun, sind die Erwartungen groß. So geben 94 Prozent dieser Unternehmen an, dass sie mit Hilfe der Blockchain neue Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können. Vor drei Jahren lag der Anteil erst bei 82 Prozent. Und fast alle (99 Prozent) sagen, dass sie mit Hilfe der Blockchain bestehende Produkte oder Dienstleistungen anpassen wollen (2018: 98 Prozent). Drei Viertel (77 Prozent) gehen zudem davon aus, dass die Blockchain es ihnen ermöglicht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (2018: 66 Prozent).

Das sind Ergebnisse aus dem heute veröffentlichten Studienbericht „Blockchain – Wo steht die Wirtschaft 2021?“ des Digitalverbands Bitkom, für den 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden. „Blockchain gilt bei der Mehrheit der Unternehmen als wichtige Zukunftstechnologie. Deutschland hat es in den vergangenen Jahren geschafft, eine weltweite Vorreiterrolle einzunehmen, unter anderem dank einer eigenständigen Blockchain-Strategie in der vergangenen Legislaturperiode“, sagt Benedikt Faupel, Referent Blockchain beim Bitkom. „Daran gilt es in den kommenden Jahren anzuknüpfen – und mit der Umsetzung von konkreten Anwendungsbeispielen den Einsatz der Technologie voranzutreiben.“

Weitere Ergebnisse aus dem Studienbericht „Blockchain – Wo steht die deutsche Wirtschaft 2021?“ sind unter anderem:

  • Mehrheit hält Blockchain für wichtige Zukunftstechnologie. 6 von 10 Unternehmen ab 50 Beschäftigten (59 Prozent) stimmen der Aussage zu, die Blockchain-Technologie wird stark unterschätzt, sie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Unter Großunternehmen ab 2.000 Beschäftigten sind es sogar 82 Prozent.

  • Vor allem Großunternehmen beschäftigen sich derzeit intensiv mit der Blockchain. Zwei Drittel (64 Prozent) der Unternehmen mit 2.000 oder mehr Beschäftigen tun dies sehr intensiv, bei denen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten sind es immerhin noch 29 Prozent. Im Mittelstand mit 100 bis 499 Beschäftigten liegt der Anteil mit 15 Prozent deutlich darunter und nur 9 Prozent der Unternehmen mit 50 bis 99 Beschäftigten setzen sich intensiv mit der Blockchain auseinander.

  • Blockchain ist häufig Teamwork. Drei Viertel (74 Prozent) der Unternehmen, die Blockchain im Einsatz haben, dies planen oder diskutieren, tauschen sich dazu mit anderen aus oder kooperieren.

  • Wer sich mit der Blockchain beschäftigt, plant vor allem den Einsatz in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung oder Controlling (73 Prozent). Dahinter folgen mit deutlichem Abstand Logistik, Lager und Versand (35 Prozent), Einkauf (34 Prozent) und Produktion (34 Prozent).

  • Digitaler Euro stößt auf breite Zustimmung. Einen digitalen Euro auf Blockchain-Basis wünschen sich mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Unternehmen.

Der Studienbericht „Blockchain – Wo steht die Wirtschaft 2021“? steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Blockchain-Wo-steht-die-deutsche-Wirtschaft-im-Jahr-2021