INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025

b.i.t.online   2 / 2024

FACHBEITRÄGE

CORNER

NACHRICHTENBEITRÄGE

INTERVIEWS

© Tarji Stewart; mit freundlicher Genehmigung
der Bibliothek der Universität Chicago
„Banned Books”-Aktion: Der Gouverneur von Illinois, J.B. Pritzker (l.) und der Präsident der Universität Chicago, Paul Alivisatos (r.) bei der Pressekonferenz zur Sammlung und Bereitstellung verbotener Bücher vor Ort sowie für die landesweite Leihe. Torsten Reimer (m.) hat die Aktion initiiert.

„You will serve at the pleasure of the Provost”

Interview mit Dr. Torsten Reimer, Universitätsbibliothekar und Dekan der Chicago University Library
1890 gegründet, zählt die University of Chicago zu den besten Forschungs­universitäten in den USA und weltweit. Sie betreibt die zehntgrößte wissen­schaftliche Bibliothek in den USA. Torsten Reimer, in Deutschland geboren und an der Ludwig-Maximilian-Universität München ausgebildet, führt sie seit zwei Jahren. Sein Auftrag: Eine umfassende strategische Vision für die Zukunft der Bibliothek zu entwickeln und umzusetzen – „at the pleasure/zu Diensten” der Universitätsleitung. So jedenfalls sein Arbeitsvertrag.
   Als Reimer im April 2022 sein Amt antrat, war ein Viertel der Stellen in der UChicago Library vakant und er hatte die Universitätsleitung ebenso wie einen Teil seiner zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Corona-Reisebeschränkungen ausschließlich in Telekonferenzen kennengelernt. b.i.t.online-Chefredakteur Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek, hat im Dezember 2023 – knapp zwei Jahre nach einem ersten Interview – nachgefragt, wie der Einstieg gelungen ist und was bereits auf den Weg gebracht werden konnte.

REPORTAGEN

 
 
 

KOLUMNE