23. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter und die Universität La Sapienza in Rom unterzeichnen Open-Access-Vereinbarung

La Sapienza, die älteste Universität Roms, und De Gruyter haben einen Kooperationsvertrag zur Veröffentlichung von Open-Access-Büchern unterzeichnet. Forschungs- und Lehrkräfte aus dem Fachbereich der Klassischen Altertumswissenschaften erhalten bei der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse sowohl als Print-Produkt als auch als Open-Access-eBook bei De Gruyter besondere Konditionen.

„La Sapienza leistet hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Wir fühlen uns geehrt, mit dieser geschichtsträchtigen und weltweit renommierten Institution zusammenzuarbeiten und freuen uns, der bevorzugte Partner La Sapienzas für Open-Access-Publikationen zu sein“, sagt Dr. Serena Pirrotta, Editorial Director Classical Studies & Philosophy bei De Gruyter.

Diese Vereinbarung ist eine von mehreren, die der Wissenschaftsverlag mit führenden Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt geschlossen hat, und bestätigt De Gruyters Führungsposition auf europäischer Ebene für Open Access in den Geisteswissenschaften.

De Gruyter fördert und unterstützt den globalen Dialog in den Altertumswissenschaften, mit dem Ziel, Wissenschaftler, die in anderen Sprachen als Englisch veröffentlichen, durch bessere Sichtbarkeit und größere Verbreitung in der internationalen Forschungsgemeinschaft zu unterstützen.

„Unser Fachbereich ist hoch erfreut und geehrt, mit De Gruyter zusammenzuarbeiten, einem Verlag, der die Klassischen Altertumswissenschaften seit über 200 Jahren prägt. Das Institut für Altertumswissenschaften freut sich besonders auf diese internationale Zusammenarbeit, um noch mehr Aufmerksamkeit auf unsere Forschung in allen Disziplinen der Altertumswissenschaften zu lenken“, sagt Prof. Giorgio Piras, Direktor des Instituts für Altertumswissenschaften an der Universität La Sapienza.

www.degruyter.com