Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass
Open-Access-Prozesse durch drei grund-
legende Dynamiken und drei Herausforde-
rungen geprägt sind, die sich als weitgehend
allgemeingültig
charakterisieren lassen.
Während die Dynamiken die Rahmenbedingungen
und den Handlungsspielraum wissenschaftlicher Bibliotheken beschreiben,
zeigen die Herausforderungen Bereiche auf, in denen nach
Optimierungsmöglichkeiten gesucht wird.
Transform2Open ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, das sich mit der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und den damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen im Kontext der finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation befasst.
Eines der Arbeitspakete des Projekts analysiert die finanziellen Prozesse
im Zusammenspiel wissenschaftlicher Bibliotheken und Verlage und anderer Publikationsdienstleister. Ziel ist es, Empfehlungen und Optimierungsvorschläge zu erarbeiten, die parallel als Handreichung erscheinen.
Die zentralen Ergebnisse die ser Arbeiten werden im vorliegenden Beitrag in kompakter Form zusammengefasst und durch einen kurzen Praxisbericht der Universitätsbibliothek Potsdam veranschaulicht.