INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Workshop: Vertrauen Sie Ihrem Archiv?

Digitale Archive mit nestor-Kriterien konzipieren und bewerten

Die Veranstaltung „Vertrauen Sie Ihrem Archiv?“ geht in die zweite Runde: Am 13. November 2019 findet der Workshop nach seiner Premiere im Juli nun auch an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover statt. Im Fokus der Veranstaltung der Nestor-AG Zertifizierung stehen die nestor-Kriterien für digitale Langzeitarchivierung und wie diese genutzt werden können, um digitale Archive zu konzipieren und zu bewerten. Denn in den vergangenen Jahren sind viele kleinere und größere digitale Archive entstanden und jedes einzelne betrat Neuland.

Wer weiß bei der Konzeption eines digitalen Archivs schon, ob er an alles gedacht und nichts übersehen hat? Ob die Nutzerinnen und Nutzer auch in einigen Jahrzehnten den digital gespeicherten Dokumenten noch Vertrauen schenken können, ob das Archiv seine Prozesse noch im Griff hat und die Objekte immer noch gelesen und verstanden werden können? Seit über 20 Jahren haben sich verschiedene Initiativen weltweit diese Fragen gestellt.

Der nestor-Kriterienkatalog für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive und die aus ihm entwickelte DIN-Norm 31644 haben 34 Kriterien zur Überprüfung digitaler Archive formuliert. Möglich sind sowohl eine selbst durchgeführte Überprüfung als auch eine erweiterte Selbstevaluierung mit Unterstützung von nestor im Rahmen des nestor-Siegels („Zertifizierung“).

Die Veranstaltung wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bereits in einem digitalen Archiv arbeiten und ihr Archiv auf mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotentiale überprüfen möchten. Nach der Vorstellung der Kriterien und Verfahren ist viel Zeit für den kollegialen Austausch vorgesehen.

Programm

11  bis 11.15 Uhr:       
11.15 bis 13.45 Uhr:     
13.45 bis 15 Uhr:        
15 bis 16 Uhr:                 

Begrüßung
Vorstellung der Kriterien und Verfahren (einschließlich Mittagspause)
Diskussion und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen             
Diskussion im Plenum                                               

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter vl-nestor@dnb.de an.

Weitere Informationen zum nestor-Workshop

Wo: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften,
Standort Technik/Naturwissenschaften (Welfengarten 1 B, 30167 Hannover)
Wann: 13. November 2019, 11 bis 16 Uhr