INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ulrich Johannes Schneider ist neuer Präsident der GdF

Die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek (GdF)
wählten ihren Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung der GdF am 23. November 2023 ist Ulrich Johannes Schneider zum neuen Präsidenten der Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek gewählt worden. Gleichzeitig wurden in den Vorstand wiedergewählt Ulrike Andrulat, Jill Bepler, Peter Burschel, Maike Schmidt und York Steifensand. Die Ämter im Vorstand sind: Präsident (Schneider), Stellvertreterin des Präsidenten (Bepler), Geschäftsführer (Burschel) und Schatzmeisterin (Andrulat). Die Vorsitzende der American Friends of the HAB, Beth Plummer, ist als Gast im GdF-Vorstand.

© HAB
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider

Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider ist lang­jähriges Mitglied der GdF und war zuletzt als Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig tätig. Dafür hatte er sich an der HAB qualifiziert, deren Forschungsabteilung er von 1999 bis 2005 leitete. Schneider wurde 1956 geboren und ist gegen­wärtig als Professor am Institut für Kultur­wissen­schaften der Universität Leipzig tätig; er lebt in Berlin, (www.ujschneider.de).

In der Mitgliederversammlung wurde außerdem Ulf Kapahnke verabschiedet, der acht Jahre lang das Präsidentenamt innehatte, sowie, nach ebenfalls langjähriger Mitarbeit, vier weitere Vorstandsmitglieder: Jürgen Hesselbach, Georg Ruppelt, Sabine Solf und Matthias Steinbach.

Zur aktuellen Arbeit im Vorstand

Das Veranstaltungsprogramm war mit mehreren Autorenlesungen sowie Konzerten im Jahr 2023 gut gefüllt. Diese Veranstaltungsformate sollen wie auch Vorträge und Gesellschaftstreffen fortgesetzt werden. Darüber hinaus finden gemeinsame Beratungen über die zukünftige Zusammenarbeit mit der Wolfenbütteler Bibliothek statt. Schneider dazu: „Wir müssen im Vorstand der GdF nach neuen Wegen suchen, das Stipendienprogramm der HAB zu unterstützen, denn wie früher durch den Betrieb von Gästehäusern ist das derzeit nicht mehr möglich.“

Eine weitere Herausforderung bestehe darin, dass die Augusteerhalle in der Bibliotheca Augusta wegen Brandschutzmaßnahmen und Umbauten bis auf Weiteres geschlossen ist. Der neue GdF-Präsident wirbt um neue Mitglieder: „Die HAB ist eine einmalige Kultureinrichtung mit sensationellen Schätzen, die derzeit durch die baubedingten Schließungen nicht in gewohnter Weise sichtbar sind. Umso wichtiger ist die Mitwirkung neuer Mitglieder, die uns helfen, die Strahlkraft der Kultur rund um die Bibliothek in Wolfenbüttel zu stärken.“

http://www.hab.de