INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gaming in Bibliotheken mit steigender Tendenz

ekz.bibliotheksservice veröffentlicht Umfrage zum Trendthema

Bildquelle: ekz
Gaming in Bibliotheken begeistert nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern erreicht zunehmend auch Erwachsene

Computer- und Videospiele sind heute aus dem Alltag von Jugendlichen und Erwachsenen nicht mehr wegzudenken. Die Ergebnisse einer Bitkom-Umfrage zeigen: 43 Prozent der Bundesbürger ab 14 Jahren spielen zumindest gelegentlich. Zwar ist Gaming vor allem bei den Jüngeren ein Massenphänomen, doch Gamer ab einem Alter von rund 50 Jahren sind keine Seltenheit mehr. Der Begriff „Gaming“ wurde sogar in den neuen Duden aufgenommen und ist damit auch sprachlich in unserer Gesellschaft angekommen.

Games und Gamification bieten neue Möglichkeiten, um den Auftrag der Bibliothek umfassender zu erfüllen. Was bedeutet das aber konkret und wie werden diese Methoden heute schon in den Bibliotheken eingesetzt? Als Konsequenz aus den Ergebnissen der von der ekz.bibliotheksservice GmbH Anfang 2016 veröffentlichten Allensbach-Studie zu den Erwartungen der Bundesbürger an öffentliche Bibliotheken führte der Bibliotheksdienstleister im Rahmen seiner Kundenbefragung 2017 in Zusammenarbeit mit den Experten Christoph Deeg und Romy Topf eine gesonderte Umfrage zum Thema „Gaming und Gamification“ durch, die interessante Einblicke gewährt.“

So gaben mehr als 80 Prozent der teilnehmenden Bibliotheken an, Games in der Ausleihe zur Verfügung zu stellen. Damit übertrifft das digitale Angebot die analogen Spiele, die bei 75 Prozent der Befragten zum Bestand gehören. 31,5 Prozent bieten Spielkonsolen vor Ort an und sogar mehr als 64 Prozent die passenden Bücher zu den Games. In immerhin rund 31 Prozent der teilnehmenden Bibliotheken befassen sich schon eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter schwerpunktmäßig mit Gaming, bei 13,6 Prozent sind es sogar mehrere Mitarbeiter. Als Zielgruppe für die Games stehen bei knapp 61 Prozent die Kinder im Vordergrund und bei weiteren 52,3 Prozent auch die Jugendlichen. 20,5 Prozent bieten sogar Gaming-Events für Erwachsene an und 16,2 Prozent generationsübergreifende Formate.

Rund 24 Prozent teilten mit, Gaming im Kontext kultureller Bildung und kultureller Teilhabe einzusetzen. Und sie arbeiten bei den Games auch mit verschiedenen Partnern zusammen: Den höchsten Anteil bilden hier die Schulen mit 22,5 Prozent, gefolgt von anderen kulturellen Einrichtungen wie etwa Volkshochschulen, Museen oder Archive mit 13,3 Prozent.

Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Gaming inzwischen zu einem festen Bestandteil in der Bibliothekswelt geworden ist. Nachholbedarf besteht allerdings im konzeptionellen Bereich: Jede Bibliothek, die sich mit dem Thema befasst, sollte ein entsprechendes Konzept entwickeln, um ihren Kunden einen zielgerichteten Rahmen für die Aktivitäten in diesem wachsenden Segment zu bieten.

Alle Ergebnisse der Befragung können unter http://bit.ly/2wYXwe1 zum Download abgerufen werden. Und in der Novemberausgabe des Zeitschrift „BuB – Forum Bibliothek und Information“ ist ein Fachartikel von Shannon Hain und Andreas Mittrowann zur Gaming-Befragung erschienen.