1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

And the delina goes to…

Vier Projekte mit Innovationspreis für digitale Bildung ausgezeichnet

© Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch
Alle Nominierten und preisträger des delina 2020

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wurde auf der LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung (28. - 30. Januar 2020) in den Kategorien „Aus- und Weiterbildung“, „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ verliehen. Die vier Gewinner sind VISCOPIC mit Augmented Reality basierenden Mitarbeitertrainings, das digitale Nachhaltigkeitstraining Sustify, Personal Chatbots der Hochschule Ruhr-West und PearProgramming mit einer game-basierten Lernplattform für Informatiklehrer.

Der delina wird in enger Zusammenarbeit mit dem BITKOM und mit Unterstützung der time4you GmbH und der p-didakt GmbH verliehen. Jedes eingereichte Projekt wurde von einer 21-köpfigen Expertenjury aus dem Bereich digitale Bildung begutachtet.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“: VISCOPIC
Das Münchner Start-up VISCOPIC hat in Zusammenarbeit mit DB Netz eine Lösung zur Erhöhung der Handlungssicherheit der Mitarbeiter und Nachwuchskräfte entwickelt. Ein Teil der Infrastruktur wird dabei virtuell abgebildet und auf digitalem Wege mittels Augmented Reality vermittelt. So kann die zu schulende Anlage problemlos in den Theorieunterricht integriert werden, Störungen simuliert und Wirkzusammenhänge beleuchtet werden. Damit verbessert sich nicht nur die Trainingsqualität, es steigert sich auch die Handlungssicherheit sowie die Verzahnung von Theorie-und Praxisunterricht.

Kategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“: Pear Programming
Das Projektteam an der Universität Osnabrück hat eine Lernplattform entwickelt, die Informatiklehrer dazu befähigt, den Schülern der Sekundarstufe I qualitativ hochwertigen Informatikunterricht anzubieten. Die innovative Kombination aus Planspiel und Elementen der Gamification vermittelt Schülern spielerisch sowohl die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten der Informatik als auch die Grundlagen des unternehmerischen Denkens. Das System wird um ein Intelligent Tutoring System (ITS) erweitert, das über Lernstandsanalysen und optimierte Lernwege hinaus in der Lage ist, individuelle Anweisungen und Rückmeldungen zu geben.

Kategorie „Hochschule“: Hochschule RuhrWest
Im Rahmen eines Hochschulprojektes baut die Hochschule Ruhr West einen Personal Chatbot, der Studierende bei der Nachbereitung der Mathematikvorlesung unterstützt. Jeder Studierende erhält eine personalisierte Version des Chatbots, der durch inhaltliche Fragen rund um die Vorlesung den Studierenden beim Lernprozess kontinuierlich begleitet und dabei motiviert, sich mit den Inhalten auseinander zu setzen. Zusätzlich stellt der Bot auch konkrete Aufgaben.

Kategorie „Gesellschaft- und lebenslanges Lernen“: Sustify
Sustify ist ein digitales Nachhaltigkeitstraining für Sozial- und Umweltstandards in Fabriken in Entwicklungs- und Schwellenländern und hilft dem deutschen Einzelhandel bei der Einhaltung der Rechtskonformität (Compliance) in globalen Lieferketten. Der Einzelhandel führt derzeit bereits Schulungsprogramme bei strategischen Lieferanten durch, bisher jedoch noch nicht in digitaler Form. Durch die Digitalisierung der Trainings werden Nachhaltigkeitsprogramme transparent,effektiver und leichter messbar. Erste Kurse werden bereits erfolgreich in den Sprachen Hindi, Tamil, Bangla, Mandarin und Urdu umgesetzt.

www.learntec.de