21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bewerbungsstart für Gütesiegel Buchkita:
Börsenverein und Deutscher Bibliotheksverband
prämieren frühkindliche Leseförderung

Verleihung des Gütesiegels auf der Frankfurter Buchmesse 2024

Buchkita gesucht: Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert und von der Interessengruppe Leseförderung im Börsenverein initiiert. Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar.

Das Gütesiegel wird seit 2019 an Betreuungseinrichtungen verliehen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Geschichtenerzählen, Reimen und (Vor-)Lesen sowie altersgerechte Medienbildung einen Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden. Buchkitas bringen Kinder zudem mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt. Durch die aktive Sprach- und Leseförderung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit der Kinder. Insgesamt erhielten seit Projektbeginn 529 Kindergärten und Kindertagesstätten das Gütesiegel.

Kriterien und Ablauf

Welche Kindergärten und Kitas das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik, Leseförderung und Kinderliteratur anhand eines transparenten Kriterienkatalogs und damit verknüpften Punktesystems. Die Verleihung des Gütesiegels findet im Oktober 2024 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig. Ausgezeichnete Kitas können sich nach Ablauf der drei Jahre erneut bewerben. Eine kurze Einführung in die Kriterien und den Ablauf beim Gütesiegel Buchkita erhalten Interessierte in einem Erklär-Video unter www.guetesiegel-buchkita.de.

Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der S. Fischer Verlag GmbH - Fischer-Sauerländer, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der Loewe Verlag GmbH, der Verlag Magellan GmbH & Co. KG, der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse sowie Thienemann-Esslinger Verlag GmbH.

www.guetesiegel-buchkita.de