INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorlesewettbewerb 2024/25 im Livestream:
Wer gewinnt das Bundesfinale?

Rund 550.000 Teilnehmende bei 66. Ausgabe der Leseförderungsaktion

Am Mittwoch, 25. Juni, entscheidet sich, wer der oder die beste Vorleser*in Deutschlands ist. Von rund 550.000 Kindern, die in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teilnahmen, stehen 16 Landessieger*innen im Finale. Sie lesen in dieser letzten Runde des Vorlesewettbewerbs im Studio A des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) in Berlin um die Wette. Von dort wird die Veranstaltung von 11.00 bis 13.00 Uhr live gestreamt. Mitfiebern können Zuschauer*innen in der ARD Mediathek und auf der Website des Vorlesewettbewerbs.

Für das Finale haben sich diese 16 Schüler*innen qualifiziert:

  • Levi Joshat, Evangelisches Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm (Baden-Württemberg)
  • Kristin Stahl, Gymnasium Eckental (Bayern)
  • Ayla Uluçam, Eckener-Gymnasium (Berlin)
  • Fritz Matern, Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg (Brandenburg)
  • Emma Wilhelm, Eduard-Nebelthau-Gymnasium (Bremen)
  • Luna Claire Tallarek, Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg)
  • Amalia Schröder, Bundespräsident-Th.-Heuss-Schule Homberg (Efze) (Hessen)
  • Magdalena Schrang, Regionale Schule „Friedrich Dethloff“ Waren (Müritz) (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Peer Emil Søren Bartz, Albert-Schweitzer-Schule. Gymnasium (Niedersachsen)
  • Ariella Thomeczek, Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop (Nordrhein-Westfalen)
  • Bruno Kurz, Gymnasium am Rittersberg Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz)
  • Änni Wilhelm, Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle (Saarland)
  • Mats Zaschke, Lößnitzgymnasium Radebeul (Sachsen)
  • Nele Müller, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
  • Jakob Eckhoff, Johann-Rist-Gymnasium Wedel (Schleswig-Holstein)
  • Gustav Montag, St.-Josef-Gymnasium Dingelstädt (Thüringen)

In der Live-Show lesen alle Teilnehmenden dem Publikum und der Jury drei Minuten vor. Anschließend entscheiden die fünf Jurymitglieder, wessen Lesekünste sie am meisten überzeugen konnten. Der Jury gehören in diesem Jahr an: Angelika Schaack (Hörbuchregisseurin und Juryvorsitzende), Tim Gailus (KiKA-Moderator), Valentina Vapaux (Kulturjournalistin und Autorin), Rauand Taleb (Schauspieler) und Léni Falkenstein (Bundessiegerin 2024). Selin Kahya und Daniel Claus, beide von Fritz vom rbb, moderieren die Veranstaltung.

Der Vorlesewettbewerb: Wichtige Aktion zur Leseförderung

Am 66. Vorlesewettbewerb beteiligten sich bundesweit etwa 550.000 Schüler*innen aus rund 25.300 Klassen von ca. 7.000 Schulen. Damit haben wieder einmal mehr Schüler*innen von 6. Klassen das Lesen und Vorlesen aktiv erlebt. Der Weg der Finalist*innen führte von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale.

1959 von Erich Kästner mitbegründet, ist der jährlich stattfindende Vorlesewettbewerb einer der größten Schulwettbewerbe Deutschlands. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus Sparda-Banken in vier Regionen die Aktion.

Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und diese somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung daher außerdem kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.

Social Media
Facebook: @Vorlesewettbewerb
Instagram: @Vorlesewettbewerb
Hashtags: #vorlesewettbewerb, #vlw25

www.vorlesewettbewerb.de