INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Workshop „Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsworkflows“

Plattform für Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Retrodigitalisierung

In der zweiten Ausgabe der Workshopreihe „Retrodigitalisierung“, die am 17. und 18. Februar 2020 im Leibnizhaus in Hannover stattfindet, stehen die Themen Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsprozessen im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung beschäftigen. Unter dem Titel „Effizienz und Qualitätssicherung in Digitalisierungsworkflows“ wird der Blick auf die Gestaltung von Abläufen gerichtet und darüber diskutiert, ob und welche Werkzeuge diese Aufgaben unterstützen können.

Denn Effizienz und Qualität spielen nicht nur bei Digitalisierungsdienstleistern eine große Rolle. Jede Institution mit einer eigenen Retrodigitalisierung steht vor der Aufgabe, ihre Prozesse so zu gestalten, dass sie die Mengen an Digitalisaten effektiv bearbeiten und in einer hohen Qualität zu Verfügung stellen kann.

Das Programm des Workshops fokussiert sich auf drei Themenblöcke, die jeweils mit einem Kurzvortrag und Praxisbeispielen präsentiert werden. Dem Vortrag folgt jeweils ein Teil, in dem in Kleingruppen einzelne Aspekte der Thematik des Vortrags diskutiert werden. Dies bietet den Teilenehmenden eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Call for Presentations

Ab sofort können Beiträge für einen 15-minütigen Vortrag zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Effiziente Prozesse in der Retrodigitalisierung
  • Werkzeuge für effiziente Prozesse in der Retrodigitalisierung
  • Prozesse der Qualitätssicherung in der Retrodigitalisierung
  • Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Retrodigitalisierung

Bitten reichen Sie einen kleinen Abstract Ihrer Präsentation (Umfang von einer dreiviertel Seite) bis zum 15. September 2019 unter eventstibeu ein.

Der Workshop wird gemeinsam von TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft durchgeführt.

Wann? 17. bis 18. Februar 2020
Wo? Leibnizhaus in Hannover  

www.tib.eu