INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Abschluss und Neustart:

Bundesweite Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“ geht erfolgreich zu Ende –
Qualifizierungsprojekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ startet

Die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) durchgeführte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Bibliothekskampagne für den digitalen Wandel in Bibliotheken „Netzwerk Bibliothek“ endete am 31.07.2019.

In zwei Förderphasen vom 01.08.2014 bis zum 31.07.2017 und vom 01.08.2017 bis zum 31.07.2019 konnte mit der Kampagne die Vielfalt digitaler Bibliotheksangebote für die breite Öffentlichkeit sichtbarer gemacht und das Image von Bibliotheken modernisiert werden. Durch eine Verstärkung des Fachaustausches innerhalb der bibliothekarischen Community wurde eine größere Verbreitung von digitalen Services und Bildungsangeboten angeregt und der digitale Wandel in Bibliotheken damit insgesamt vorangebracht.

Eine Sammlung der Ergebnisse aus den fünf Jahren „Netzwerk Bibliothek“, wie Tutorials, Best Practice, Webinare und Veranstaltungsdokumentationen, sind auf der Kampagnenwebsite unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/wissen zu finden. Eine bundesweite Übersicht der Bibliotheksstandorte und ihrer digitalen Angebote befindet sich hier: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/standorte.

Zum 01.08.2019 startet der dbv mit Förderung des BMBF das neue Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, mit dem Bibliotheksmitarbeiter*innen in der Vermittlung digitaler „Medien- und Informationskompetenz“ qualifiziert werden, um lokale Multiplikator*innen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterbilden und in ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen unterstützen zu können. Damit wird sowohl die Bibliothek als Ort digitaler Medienbildung gestärkt, als auch die Bildung lokaler Netzwerke und der Aufbau von Expertise zum Thema gefördert.

„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat eine Laufzeit von drei Jahren und endet am 31.07.2022. Erste Veranstaltungen finden 2020 statt. Weitere Informationen zum Projekt werden ab Herbst auf der Internetseite des dbv veröffentlicht.