19. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
fördert Projekt mit ZB MED-Beteiligung

Ministerin Klöckner übergibt Förderbescheid

© BMEL
Übergabe an Gabriele Herrmann-Krotz ZBMED

Am Dienstag, den 26. Juni 2018 hat Bundesministerin Julia Klöckner in Berlin den Förderbescheid für das Projekt „Emissionsminderung Nutztierhaltung – Einzelmaßnahmen“ (EmiMin) überreicht. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 8,8 Millionen Euro über einen Zeitraum von zunächst 36 Monaten aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main finanziert. EmiMin ist ein Verbundvorhaben mit insgesamt sechs Partnern. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften übernimmt darin als Data Librarian das systematische Forschungsdatenmanagement. Gabriele Herrmann-Krotz, die Kaufmännisch-Administrative Leiterin von ZB MED, nahm die Urkunde entgegen.

Das Projekt EmiMin erforscht Maßnahmen zur Emissionsminderung in Tierställen. Untersucht werden unterschiedliche Typen von Ställen zur Nutztierhaltung und die Auswirkung baulich-technischer Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen auf die Emission, zum Beispiel Ammoniak und Methan, aber auch auf den Geruch.

Die Hauptaufgabe von ZB MED im Projekt liegt im systematischen Forschungsdatenmanagement. Im ersten Schritt erarbeitet das ZB MED-Projektteam gemeinsam mit den Forschenden einen Datenmanagementplan, der dynamisch fortgeschrieben wird. Dazu nutzt ZB MED das DFG-geförderte Tool Research Data Management Organizer (RDMO). Eines der Projektziele ist die Anpassung von RDMO an die Bedingungen der Agrarwissenschaften, um für zukünftige Anwendungen ein spezifisches Tool zur Verfügung zu stellen. Im nächsten Schritt wird erarbeitet, welche Daten – im Wesentlichen Messdaten aus den Ställen – im ZB MED-Fachrepositorium Lebenswissenschaften publiziert und dauerhaft archiviert werden. Um die Daten für weitere Forschungszwecke nachnutzen zu können, werden sie über das ZB MED-Suchportal LIVIVO online nachgewiesen und sind somit auffindbar.

„Die Aufgaben von Bibliotheken sind im Wandel. Das Forschungsdatenmanagement wird dabei in Zukunft immer mehr in den Fokus rücken“, erläutert Birte Lindstädt, Projektleiterin bei ZB MED, die Rolle des Instituts im Verbund. „Daher ist es ein wichtiger Schritt für uns, bei EmiMin erstmalig ein Forschungsprojekt mit einem systematischen Forschungsdatenmanagement zu begleiten. Dabei sind wir in den gesamten Prozess eingebunden: von der Erhebung über die Archivierung bis zur Publikation der Daten.“

EmiMin ist ein Verbundvorhaben mit sechs Partnern. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. hat die Projektkoordination übernommen. Weitere fachliche Partner sind das Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Institut für Agrartechnik an der Universität Hohenheim, die Abteilung Technik in der Tierhaltung am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. und das Institut für Landtechnik der Universität Bonn.

www.zbmed.de