INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

CONTENTshift-Accelerator:
Immer.App ist Content-Start-ups des Jahres 2022

Immer.App erhält ersten Platz und die Innovationsprämie in Höhe von 10.000 Euro

Das niederländische Start-up Immer.App ist heute auf der Frankfurter Buchmesse zum "Content-Start-ups des Jahres 2022" gekürt worden. Sie traten bei dem Förderprogramm "CONTENTshift-Accelerator" der Börsenvereinsgruppe gegen 39 Start-ups aus drei Kontinenten an. Die Geschäftsidee der Gründer: Immer.App bereitet Texte so auf, dass digitales Lesen unterhaltsamer und angenehmer wird. Dafür optimiert die App Bücher entsprechend unseres Nutzungsverhaltens fürs Handy oder Tablet - also die Endgeräte, die wir immer dabei haben. In der heutigen Endrunde setzten sich sie sich mit ihrem Pitch gegen die anderen Finalist*innen durch. Der erste Platz geht einher mit einer Innovationsprämie in Höhe von 10.000 Euro.

So begründet Jurysprecherin Stefanie Penck (TeNeues Verlag)
die Entscheidung der Jury:

"Wir vergeben den ersten Platz an das Start-up Immer.App, weil dieses Geschäftsmodell überzeugend, nachvollziehbar und durchaus disruptiv für die Branche ist. Das Immer-Team durchlief im Rahmen des CONTENTshift-Accelerators eine beeindruckende Lernkurve und setzte sich einen klaren Fokus: Sie wollen gemeinsam mit Unternehmen aus der Buchbranche mehr Menschen für das Lesen auf dem Handy oder Tablets begeistern. Das gelingt ihnen durch eine Aufbereitung der Inhalte, die Leser*innen anstelle von bislang bekannten Textwüsten neue, sinnvolle Texteinheiten bietet, die Spaß machen und gut konsumierbar sind. Wir können uns außerdem gut vorstellen, dass die Informationen, die sie innerhalb ihrer App über das Leseverhalten sammeln, auch als Input für unsere Branche sehr hilfreich sein werden."

Neben Immer.App überzeugten auch diese Start-ups bis zur Endrunde und konnten von dem individuellen Mentoring der Jury und weiteren erfahrenen Expert*innen der Branche profitieren:

  • ACTitude bietet gut verständliche, direkt umsetzbare psychologische Online-Kurse auf Basis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) an.

  • Enna vereinfacht die Nutzung digitaler Anwendungen - wie Videotelefonie, digitalen Fotoalben oder Hörbüchern - durch ein unkompliziert bedienbares Gerät, das aus einer Dockingstation und Auflege-Karten besteht.

  • Heimsafari bietet Schatzsuchen für Kinder an - und kombiniert dabei analoge Verstecke mit app-basierten Rätseln und Abenteuern.

Der Accelerator wird von Unternehmen aus der Buch- und Medienbranche gefördert, die Mitglieder in die CONTENTshift-Jury entsenden. Dem diesjährigen Gremium gehören an: Detlef Büttner und Leif Göritz (Lehmanns Media/Thalia Buchhandlung), Olaf Carstens (Cornelsen Verlag), Stephan Dietrich (Junfermann Verlag), Nina Hugendubel und Per Dalheimer (Hugendubel Buchhandlung), Stefanie Penck (TeNeues Verlag), Wolfgang Pichler (MANZ Verlag und Buchhandlung), Ronald Schild (MVB), Peter Kraus vom Cleff (Börsenverein) sowie Deepa Gautam-Nigge (SAP Next-Gen Innovation Network) als branchen-externe Partnerin des Programms.

2023 geht der CONTENTshift-Accelerator in seine achte Runde. Auch im folgenden Jahr können sich Unternehmen aus der Buchbranche wieder einbringen. Ihre Vertreter*innen erhalten dadurch einen Platz in der Jury sowie direkten und exklusiven Zugang zu den Ideen der sich bewerbenden Start-ups.

Der CONTENTshift-Accelerator ist neben dem CONTENTshift startup club Teil der Initiative CONTENTshift der Börsenvereinsgruppe, die Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Buch- und Medienbranche fördert.

Website mit allen Details zum Förderprogramm und den teilnehmenden Start-ups 2022: www.contentshift.de

Social Media:

Facebook: @Contentshift
Instagram: @Contenshift
Twitter: @ShiftingContent
Hashtag: #cosh22