INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Rechtsabteilungen erwarten, dass in fünf Jahren mehr als 40 % der täglichen Arbeit
durch Legal Tech unterstützt wird

Eine neue europaweite Studie zur Entwicklung moderner, digitalisierter Rechtsabteilungen von Wolters Kluwer und der European Company Lawyer Association (ECLA).

Die Digitalisierungsstrategie von Rechtsabteilungen befindet sich derzeit in einer signifikanten Umbruchphase. Die Studie „Legal Departments in a Digital Era“ von Wolters Kluwer und der ECLA hat ergeben, dass ein erheblicher Anteil der Rechtsabteilungen in ganz Europa sich der Notwendigkeit von Veränderungen bei Organisation, Prozessen und Management durchaus bewusst sind. Hinsichtlich der Einschätzung des Reifegrades und der Identifizierung des dringlichsten Verbesserungsbedarfs wird jedoch klar, dass Rechtsabteilungen die Notwendigkeit einer Digitalisierungsstrategie zwar erkennen, aber oftmals konkrete strategische Umsetzungskonzepte fehlen und insgesamt erheblich mehr getan werden muss, damit von einer konsequenten Transformation dieser Geschäftsfunktion die Rede sein kann.

Angesichts der globalen Krise, die wir gerade erleben, bergen die Umfrage- und Untersuchungsergebnisse sogar noch größere Dringlichkeit – die „neue Normalität“ wird in Rechtsabteilungen dazu führen, durch den Einsatz moderner digitaler Lösungen die Rechtsabteilung von heute in eine intelligentere und effizientere Unternehmenseinheit umzuwandeln.

„Rechtsabteilungen haben oftmals nach der Maxime agiert “Never change a running system“. Wir sind deshalb derzeit von der Einführung hochmoderner Modelle und Ansätze immer noch weit entfernt. Wie die Studie jedoch belegt, herrscht großer Enthusiasmus in ganz Europa: Unternehmensjuristen erwarten erhebliche Veränderungen bei der Art und Weise, wie juristische Tätigkeiten mit der Unterstützung anwendungsorientierter Technologien erledigt werden“, so Jonathan Marsh, ECLA-President und Vice President, International General Counsel, bei Total Marketing & Services.

Die Studie Legal Departments in a Digital Era beruht auf quantitativen Interviews mit ca. 400 Unternehmensjuristen aus fünf europäischen Ländern: Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien und Belgien. Untersucht wurde, welche Fortschritte in Rechtsabteilungen hinsichtlich der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie bereits erzielt wurden und was die Hürden sind, die sie dabei überwinden müssen. Bei der Umfrage lagen die Schwerpunkte auf der Positionierung und den Prioritäten von Rechtsabteilungen innerhalb ihrer Unternehmen, den bestehenden Digitalisierungsstrategien, Organisation & Budget sowie auf der praktischen Erfahrung mit Legal Tech Tools.

Den vollständigen Studienbericht auf Englisch und eine kurze Zusammenfassung auf Deutsch können Interessenten auf der folgenden Seite kostenfrei herunterladen:
https://unternehmensjuristen.wolterskluwer.de/studien